Tag: Veröffentlichung

Archiv

Datenschutz-Klatsche für Klima-Kleber

Die Letzte Generation wirft im Kampf gegen die Klima-Apokalypse den lästigen Datenschutz über Bord: Die Klimaschutz-Truppe führt eine offen zugängliche Liste mit tausenden sensiblen Daten ihrer Anhänger und Interessenten im Netz. Inmitten all der Straßenblockaden und Kunstbeschmiererei schnell mal die Daten der eigenen Unterstützer opfern? Kann man machen – ist aber dämlich. Ein Kommentar. Weiterlesen

Argentinien: Ausweisdaten im Netz – droht das auch uns?

Der Digitalisierung sei Dank fühlen wir Menschen uns fortschrittlich sowie unangreifbar. Wir erfassen so viele Daten wie noch nie, füllen Register und Datenbanken, doch dem nicht genug, wir fordern immer mehr. Mehr Sicherheit, mehr Überwachung, mehr Zentralisierung. Argentinien fliegt das gerade um die Ohren: Im Darknet werden Ausweisdaten der gesamten argentinischen Bevölkerung angeboten – sie stammen aus einer zentralen Ausweis-Datenbank. Hier hat das Hacker-Damoklesschwert zugeschlagen. So etwas passiert auch uns. Die Frage ist nicht ob, sondern wann. Ein Kommentar. Weiterlesen

Facebook-Datenleck: Auch Handynummern von Politikern online

Zu den Dingen, die kaum einer in Hackerforen veröffentlicht sehen will, zählt wohl die eigene Handynummer. Genau das ist nun einer halben Milliarde Menschen passiert. Das Facebook-Datenleck betrifft nicht nur uns „Normalsterbliche“, sondern auch Politiker. Die kritisieren Facebook nun heftig – komisch, wo doch die Politik selbst häufig genug auf Datenschutz pfeift. Ein Kommentar. Weiterlesen

Sind Geburtstagslisten im Unternehmen datenschutzrechtlich zulässig?

In vielen Unternehmen finden sich Geburtstagslisten der Mitarbeiter in unterschiedlichen Variationen: vom ausgedruckten Zettel am schwarzen Brett, über eine Excel-Datei im Gruppenlaufwerk bis hin zur Geburtstagsanzeige in Outlook. Ob dies datenschutzrechtlich zulässig ist, den Namen und das Geburtsdatum des Mitarbeiters für eine interne Geburtstagsliste zu verwenden und was dabei beachtet werden sollte, erfahren Sie hier: Weiterlesen

3D-Videomanipulation: Ungewollt Hauptdarsteller

Dass mit nur geringem Aufwand täuschend echte digitale Fotomontagen erstellt werden können, ist längst kein Geheimnis mehr. Videoaufnahmen auf ähnliche Weise zu manipulieren, ist schon deutlich schwieriger. Moderne Technik macht aber auch das möglich: Supasorn Suwajanakorn hat eine Technik entwickelt, mit der 3D-Modelle von Gesichtern aus Foto- und Videoaufnahmen generiert werden können. Diese könnten auch für Videomanipulationen verwendet werden. Weiterlesen

Ist der Einsatz von „Rennlisten“ durch den Arbeitgeber zulässig?

Privatwirtschaftliche Unternehmen haben insbesondere im Vertriebsbereich das Interesse, Arbeitnehmerdaten in  sog. „Rennlisten“ oder „Bestenlisten“ betriebsintern zu veröffentlichen. In entsprechenden Übersichten sollen die Leistungen von Mitarbeitern, z.B. ihre Verkaufserfolge, vergleichend gegenüber gestellt werden.

Die betriebsinterne Bekanntgabe des Rankings soll den Mitarbeitern einen direkten Leistungsvergleich ermöglichen und sie indirekt zu mehr Leistung anspornen. Weiterlesen

Veröffentlichung der Mailbox-Nachricht von Christian Wulff an „Bild“ ohne Einwilligung zulässig?

Die Schlammschlacht zwischen „Bild“ und Bundespräsident Christian Wulff geht weiter. Nach dem reumütigen Interview unseres Staatsoberhaupts gestern Abend kündigte „Bild“-Chefredakteur Diekmann heute an, die inzwischen berühmt gewordene Mailbox-Nachricht veröffentlichen zu wollen. Hintergrund: Wulff bestritt gestern bei seinem Interview bei ARD und ZDF, bei seiner Mitteilung der „Bild“ explizit gedroht zu haben, vielmehr habe er nur um Aufschub der Veröffentlichung gebeten. Weiterlesen