Autor: Juliane Dannewitz

Juliane Dannewitz ist Volljuristin und berät als Senior Consultant für Datenschutz verschiedene Unternehmen zu datenschutzrechtlichen Fragen. Nach ihrem Studium eignete sie sich durch ihre Tätigkeit als Head of Legal in einem deutschen Startup-Unternehmen ein breites interdisziplinäres Wissen an, indem sie dort die Digitalisierung juristischer Prüfschritte voranbrachte. Durch ein berufsbegleitendes Studium in Informationsrecht vertieft Frau Dannewitz ihr Fachwissen im Bereich Recht und IT. Ihr Wissen teilt sie nicht nur gerne über die Blogartikel, sondern auch durch Webinare.

Alle Artikel von Juliane Dannewitz

Gewerkschaft und Datenschutz: Mitglieder via E-Mail werben

In Deutschland besteht allgemein das Recht, sich als Arbeitnehmer einer Gewerkschaft anzuschließen. Neue Mitglieder vor Ort durch direkte Ansprache, Flyer oder Mundpropaganda anzuwerben, ist eine Sache. Bequemer und gezielter geht es aber, wenn die Gewerkschaften die betrieblichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten nutzen könnten. In diesem Beitrag wird erläutert, ob der Arbeitgeber diese E-Mail-Adresse zu den genannten Zwecken übergeben darf. Weiterlesen

Schadensersatz wegen unterlassener Löschung

Das Arbeitsgerichts Neuruppin hatte Ende letzten Jahres einer ehemaligen Mitarbeiterin Schadensersatz in Höhe von 1.000,00 Euro zugesprochen, weil der Arbeitgeber nicht ordnungsgemäß deren Daten gelöscht hatte. In diesem Blogbeitrag werden neben den Hintergründen zum Urteil auch erläutert, wie andere Arbeitgeber ein solches Urteil mit Hilfe eines Löschkonzeptes und etablierten DSGVO-Prozessen vermeiden können. Weiterlesen

Ist die Videoüberwachung von Miets- und Wohnhäusern erlaubt?

Der Einsatz von Videoüberwachungen ist jeher rechtlich immer brisant gewesen – auch schon vor der DSGVO. Insbesondere in Wohnhäusern, wo Verschmutzungen, Vandalismus und Diebstahl zur Tagesordnung gehören, denken Vermieter über die Installation von Videoüberwachungen nach. Dieser Beitrag klärt auf, wie die Rechtsprechung sich zur Videoüberwachung von Mietshäusern positioniert und unter welchen Voraussetzungen diese erlaubt sein kann. Weiterlesen

Corona & Datenschutz: Das Wichtigste für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Seit einer Woche müssen Arbeitgeber in manchen Bundesländern nun ihren Beschäftigten ein kostenloses Covid-19-Schnelltest-Angebot bereitstellen. Daneben gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten für Arbeitgeber die versprechen, einen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu leisten. So z.B. Einlasskontrollen durch Temperaturmessungen oder Fragebögen, die Installation von Corona-Apps, Befragungen zur Impfung oder eine Pflicht zum Schnelltest. Doch, wie und ob diese Maßnahmen datenschutzkonform umgesetzt werden können, soll dieser Beitrag zeigen. Weiterlesen

Webinar Microsoft 365: Fragen und Antworten

Vergangene Woche fand unser erstes Webinar zum Thema „Microsoft 365: Einblick in die technischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen“ statt. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für das enorme Interesse. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl von fast 1.000 Personen gelang es uns leider nicht, alle Fragen im Webinar zu beantworten. Dieser Artikel behandelt daher noch einige offenen Themen. Weiterlesen