Tag: Datenschutzbehörde

Archiv

Bundesdatenschutzbeauftragter: Aufgaben und Zuständigkeit

Für den Datenschutz in Deutschland sind nicht nur die Aufsichtsbehörden der Länder zuständig. Auch auf der Bundesebene gibt es eine Behörde, die sich dem Datenschutz in Deutschland und in Europa verschrieben hat. Die Rede ist vom Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit (BfDI). Welche Zuständigkeiten die Behörde hat, haben wir in diesem Beitrag kompakt zusammengefasst. Weiterlesen

Wie unsere Bewegungsdaten bei Geheimdiensten landen

Haben Sie nicht manchmal auch das Gefühl, dass Ihr Smartphone alles über Sie weiß? Dass es nicht nur Ihre letzten Einkäufe kennt, sondern auch Ihre geheimen Vorlieben oder Ihre Schwächen? Dann haben Sie Recht! Von uns allen gibt es unzählige Standort- und Bewegungsdaten, so dass dieses kleine Gerät Sie besser kennt als Sie sich selbst und zu jeder Zeit weiß, wo Sie sich gerade befinden. Darüber freuen sich neben der Welt des Marketings auch die Geheimdienste. Weiterlesen

Unterfinanziert und unterbesetzt: Datenschutzbehörden am Ende?

Damit sich die DSGVO nicht als zahnloser Tiger erweist, bedarf es eifriger Behörden, die nicht vor der Durchsetzung geltenden Datenschutzrechts zurückschrecken. In fast allen Mitgliedsstaaten der EU fehlen hierzu die dringend benötigten Ressourcen – Wieso? Staatsversagen. Um die Europäische Kommission zum Handeln zu bewegen, hat das Unternehmen Brave kürzlich Beschwerde eingelegt. Weiterlesen

DSGVO-Bußgeld über 9,55 Mio. Euro für die 1&1 Telecom GmbH

Ein weiteres Millionenbußgeld wurde durch eine Datenschutzaufsichtsbehörde aufgrund eines DSGVO-Verstoßes erlassen. Stattliche 9,55 Mio. Euro möchte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) von dem Telekommunikationsdienstleister 1&1 Telecom GmbH. Diesem wird vorgeworfen keine hinreichenden technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) ergriffen zu haben, um telefonische Anrufer sicher zu authentifizieren. Was genau war der datenschutzrechtliche Verstoß und was hätte besser gemacht werden können? Weiterlesen

Section Control: Geschwindigkeitskontrolle auf dem Prüfstand

Tempolimit und CO2-Steuer – der eigene PKW ist derzeit ein dominierendes Thema. Auch der Begriff „Section Control“ dürfte die meisten Autofahrer (und Datenschützer) sofort in Alarmstimmung versetzen. Schließlich ist diese leidige Angelegenheit bereits seit Jahren im Gespräch und war bzw. ist Gegenstand von gerichtlichen Verfahren. Mit diesem Beitrag soll der aktuelle Stand unter anderem aus datenschutzrechtlicher Sicht dargestellt werden. Weiterlesen

BayLDA überprüft Facebook Custom Audiences und positioniert sich

Das bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) führt derzeit bei einem unserer Kunden eine Überprüfung der Webseiten zur Verwendung von Facebook Custom Audience durch und hat sich darin hinsichtlich der Zulässigkeit positioniert. Im Rahmen der Überprüfung werden beide Varianten von Facebook Custom Audiences, Facebook Custom Audience über die Kundenliste und das Pixel-Verfahren, berücksichtigt. Weiterlesen

Fitness-Tracker – Zum Umgang vom Fitness-Armband mit Ihren Daten

Ein neues Jahr bedeutet oftmals auch Neujahrsvorsätze. Neben „mit dem Rauchen aufhören“ ist „mehr Sport“ ein Klassiker unter den Vorsätzen. In der modernen technisierten Welt ist für viele dabei ein Fitness-Armband unverzichtbar, gilt es doch eine Vielzahl von Parametern zu erfassen und auszuwerten. Umfragen zufolge trägt bereits etwa ein Drittel der Bevölkerung ab 14 Jahren einen Fitness-Tracker. Weiterlesen

Safe Harbor: Ultimatum läuft ab!

Safe Harbormehrfach haben wir bereits über den „Dauerbrenner“ der letzten Monate in der Datenschutzwelt berichtet. Ende des Monats läuft nunmehr das Ultimatum ab, das der EU-Kommission und der US-Regierung seitens Europäischer Datenschützer gestellt wurde, um sichere Datenflüsse zu gewährleisten. Weiterlesen

Johannes Caspar: Datenschutzbeauftragter praktisch handlungsunfähig

Im Rahmen einer Anhörung vor dem Ausschuss für Justiz und Datenschutz der Hamburger Bürgerschaft hat der Hamburger Datenschutzbeauftragte, Johannes Caspar, statt, wie üblich, einen Tätigkeitsbericht, eine Analyse seiner Ausstattungssituation vorgelegt. Diese stellt er als so prekär dar, dass seine Behörde sowohl im öffentlichen Bereich, aber noch mehr im Bereich der Unternehmen quasi handlungsunfähig sei. Weiterlesen

VG Schwerin: Livestream aus Ferienwohnung ist unzulässig

Bei den bei einer Videoüberwachung aufgezeichneten Aufnahmen handelt es sich auch dann um zumindest personenbeziehbare Daten, wenn die Erfassung von Personen nicht dem Hauptzweck der Videoüberwachung dient, sondern lediglich eine unvermeidliche Nebenfolge darstellt. Die Personen müssen dabei auch nicht eindeutig erkennbar sein, so das Verwaltungsgericht Schwerin in einem jüngst veröffentlichten Beschluss zur Datenschutzwidrigkeit einer touristischen Webcam. Weiterlesen