Tag: Datensparsamkeit

Archiv

Google und Datenschutz: Ist die Kritik berechtigt?

Google ist einer der größten Datensammler weltweit, an dem aber auch praktisch kein Weg vorbeiführt. Endverbraucher, Webseitenbetreiber und Unternehmen greifen in großer Zahl auf Google-Dienste zurück. Nahezu alle davon sammeln Daten im großen Stil. Im Folgenden soll eine Bestandsaufnahme erfolgen, wie das aktuelle Verhältnis von Google zum Datenschutz aussieht. Weiterlesen

Wie lange darf die Schufa Insolvenzdaten speichern?

Die Schufa und der Datenschutz – dieses Thema wird immer wieder heiß diskutiert. Überhaupt sind die Schufa und andere Auskunfteien nicht gerade für Datensparsamkeit und Transparenz bekannt. Auch vor handfesten Skandalen wird nicht Halt gemacht. Vor allem das umstrittene Geschäftsmodell mit Einblicken in Kontoauszüge sorgte kürzlich für Schlagzeilen. Doch wie lange darf die Schufa unsere Daten eigentlich speichern? Weiterlesen

Spartoo: Bußgeld von 250.000 Euro wegen DSGVO-Verstößen

Sommerferien?! Urlaub ist ein Fremdwort für den Datenschutz, wie der französische Online-Schuhverkäufer Spartoo nunmehr lernen musste. Denn gegen diesen wurde vor wenigen Tagen ein Bußgeld in Höhe von 250.000 Euro verhängt, da eine Vielzahl an Verstößen gegen die DSGVO festgestellt wurden. Wo der Behörde konkret der Schuh drückte, erfahren Sie in diesem Beitrag. Weiterlesen

Digitalisierung als Chance für die Immobilienbranche

Digitalisierung ist ein aktuelles Thema. In manchen Bereichen sind technische Innovationen in Einzellösungen aber auch als ganzes Unternehmenskonzept kaum noch wegzudenken – anders in der Immobilienbranche. Die Digitalisierung schreitet hier nur in gemäßigtem Tempo voran. Welche Auswirkungen dies wirtschaftlich und datenschutzrechtlich haben kann, soll im Folgenden aufgezeigt werden. Weiterlesen

Kontaktformular datenschutzkonform erstellen

Oftmals ist ein Kontaktformular auf Webseiten so konzipiert, dass man eine Fülle von persönlichen Daten preisgeben muss, um überhaupt mit dem Webseitenbetreiber in Kontakt treten zu können. Dies ist insbesondere dann ärgerlich, wenn es sich nur um eine Anfrage handelt und nicht eine dauerhafte Vertragsbeziehung angestrebt wird. Weiterlesen

Bitkom veröffentlicht Leitlinien für den Einsatz von Big Data

Die globale Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten. Überall in unserem täglichen Leben werden Daten gesammelt durch die eine Profilbildung möglich ist. Um Unternehmen nunmehr auf den Einsatz von sog. Big Data Technologien besser vorzubereiten und die damit verbundenen Probleme zu verdeutlichen, hat Bitkom einen Leifaden für den Einsatz von Big Data Technologien veröffentlicht. Weiterlesen

Datenschutz-Grundverordnung = Schweizer Käse

Aus Sicht eines Unternehmers können Juristen eine echte Plage sein. Doppelt schlimm wird es aus Unternehmersicht allerdings, wenn auch noch das Thema Datenschutz mit ins Spiel kommt, da sich mit diesem Thema meist schon mal gar kein Geld verdienen lässt. Da verwundert es auch nicht, dass gegen den Entwurf der Datenschutz-Grundverordnung derzeit ein regelrechter Lobbykrieg geführt wird. Weiterlesen

PNR: umfassende Datensammlung!

Ein US-Journalist hat jetzt – wie schon Max Schrems bei Facebook – von der Zoll- und Grenzschutzbehörde United States Customs and Border Protection (CBP) Einsicht verlangt, welche Daten sie über ihn im Rahmen des so genannten Passenger Name Record (PNR) gespeichert hat. Die Liste, die er schlussendlich erhielt, umfasste 76 Seiten und enthielt neben Informationen über IP-Adressen der genutzten Geräte auch vollständige Kreditkartendaten. Weiterlesen

Suchen, sammeln, speichern – Google und der Datenschutz

Seit kurzer Zeit bietet Google seinen neuen Dienst „Retargeting“ an – und kann dem unbedarften Internet-User so auf Schritt und Tritt folgen. Das Vorgehen ist dabei ganz einfach: Ein potenzieller Kunde besucht eine Webseite, kauft nichts, verlässt die Seite und surft weiter. So einfach wollen jedoch einige Unternehmen den Fisch nicht von der Angel lassen – und fischen daher auch gerne mal im Trüben weiter. Weiterlesen