Tag: Fotografieren

Archiv

Datenschutz im Verein: Aufnahme & Veröffentlichung von Fotos

Seit Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung besteht bei Vereinen große Rechtsunsicherheit, ob Fotoaufnahmen von Mitgliedern oder von Veranstaltungsteilnehmern angefertigt und auf der Webseite des Vereins oder im Vereinszeitschrift noch veröffentlicht werden dürfen. Nachfolgend soll aufgezeigt werden, unter welchen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen eine zulässige Veröffentlichung von Bildaufnahmen erfolgen kann und was dabei zu beachten ist. Weiterlesen

Datenschutz bei Fotos: Wann findet die DSGVO Anwendung?

Was hat Datenschutz mit Fotos zu tun? Wenn man Personen fotografiert, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Eigentlich sollte es keine Überraschung sein, dass dann alle Vorgaben der DSGVO Anwendung finden. Zumindest im Bereich des Journalismus ist außerdem noch das Kunsturhebergesetz zu beachten. Und für jeden Fotografen gelten natürlich die Grenzen des Strafrechts. Weiterlesen

Fotos und Videos ohne Einwilligung veröffentlichen

Wie wir schon mehrfach berichtet haben, ist die Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen grundsätzlich nur mit Einwilligung der abgebildeten Person möglich. Von diesem allgemeinen Grundsatz kennt das Gesetz allerdings einige Ausnahmen. Diese Ausnahmen betreffen vorrangig die Presse, können mitunter aber auch für andere Unternehmen interessant sein. Weiterlesen

Selfie-Stick: Einsatz nicht immer erlaubt

Sommerzeit ist Reisezeit und damit auch Zeit, in fremden Städten unbekannte Kunstwerke zu besichtigen. Gerne nehmen Touristen dabei vor dem Hintergrund einer Sehenswürdigkeit oder eines Kunstwerks auch ein Selfie auf. Immer mehr von ihnen nutzen dabei einen Selfie-Stick. Waren Selfie-Sticks 2014 noch vom TIME-Magazine zu einer der 25 besten Erfindungen gekürt worden, geraten sie jetzt zunehmend in die Kritik. Weiterlesen

Upskirting: Heimliche Fotos unter dem Rock

Männer, die fremden Frauen unter die Röcke fotografieren – diese Tätigkeit bezeichnet man als Upskirting. Tatorte sind Treppen, Rolltreppen oder Leitern, benutzt werden meist Handykameras. Dabei gehen die Täter betont unauffällig vor, selbst die betroffenen Frauen bekommen meist nicht mit, dass sie fotografiert wurden. Und selbst wenn es auffällt, in Deutschland müssen Täter kaum mit Konsequenzen rechnen. Weiterlesen

BGH übersieht Datenschutzgesetz

Die Hostess einer Promotion-Agentur wollte, dass Fotografien, die sie auf einer Veranstaltung zeigen, von einer Website entfernt werden. In seinem Urteil vom 11. November 2014 (Az. VI ZR 9/14 ) nahm der Bundesgerichtshof an, dass sie in die Anfertigung und Verbreitung der Fotografien konkludent eingewilligt hat, wobei die Bundesrichter datenschutzrechtliche Erfordernisse vollkommen unberücksichtigt ließen. Weiterlesen

Fotos von Kindern: Klassenfoto in der Schule nur mit Zustimmung der Eltern? (2/2)

Im ersten Teil haben wir erläutert, welche rechtlichen Anforderungen zu beachten sind, wenn Kinder und Lehrer in der Schule fotografiert werden und anschließend eine Veröffentlichung der Fotos erfolgt (z.B. das Klassenfoto im Jahrbuch).

Zusammengefasst muss stets eine Einwilligung der abgebildeten Personen eingeholt werden, unabhängig davon, ob ganze Schulklassen abgelichtet werden oder nur einzelne Personen. Weiterlesen

Fotos von Kindern: Klassenfoto in der Schule nur mit Zustimmung der Eltern? (1/2)

Lehrer und Eltern fragen sich oft, was beim Fotografieren in der Schule aus rechtlicher Sicht beachtet werden muss. Dabei geht es häufig um das simple Klassenfoto, aber auch um Fotos bei Veranstaltungen und anderen Schulaktivitäten. Neben den rechtlichen Fragen geht oft auch um die praktische Umsetzung. Wer muss gefragt, was dokumentiert werden? Sind Gruppenfotos anders zu behandeln als Partybilder oder Portraits? Hier Teil 1 der Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen: Weiterlesen