Anbieter von Trackern zur GPS-Überwachung von Kindern locken Eltern mit einem Gewinn an Sicherheit und Kontrolle. Doch die Geräte bergen auch Risiken. Datenschutz und Datensicherheit sind häufig keine Priorität der Hersteller. Weiterlesen →
Im Kampf gegen das Coronavirus werden in einigen Staaten bereits bestimmte und teils sehr illiberale Maßnahmen ergriffen. Angesichts des auch hierzulande um sich greifenden Coronavirus, prüfte jüngst ein Team des Robert-Koch-Instituts wie man Bewegungsdaten von Smartphones nutzen kann, um dessen Ausbreitung zu verlangsamen. Die Idee befinde sich zwar noch im Stadium der Entwicklung, wir schauen uns dennoch dazu schon mal die rechtlichen Rahmenbedingungen dazu in Deutschland an. Weiterlesen →
Seit jeher wird Neues oft kritisch beäugt. Seit ein paar Monaten sehr gut zu sehen am Beispiel der mietbaren E-Scooter in jeder deutschen Großstadt. Sind sie ein sinnvoller Beitrag zur notwendigen Verkehrs- und Klimawende oder nur weitere gefräßige Datenkraken, die auf Kosten unserer Privatsphäre ein neues Geschäftsmodell aufbauen? Weiterlesen →
Windows Systeme speichern Netzwerkverbindungen mittels derer Geodaten bestimmt werden können. Dies kann hilfreich sein, wenn sich beispielsweise ein PC nachweislich in der Nähe eines Tatortes befunden hat. Wir verraten wie dies funktioniert. Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe „Daten verraten“. Weiterlesen →
Jeden Tag bewegen sich Milliarden von Tieren über die Erde, worüber Wissenschaftler gerne mehr wissen würden. Das Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell hat daher ein Projekt ins Leben gerufen, in dem die Wanderbewegungen und das Verhalten von Tieren mittels des Icarus „Animal Tracking“ System erforscht werden soll. Ein Projekt, das auch in anderen Zusammenhängen interessant sein könnte. Weiterlesen →
Das Thema vernetztes Fahren wird immer aktueller. Für Dienstwagenfahrer sind elektronische Fahrtenbücher besonders interessant. Hiermit lässt sich die pauschale Versteuerung nach der 1-%-Regelungumgehen. Anbieter dieser elektronischen Fahrtenbücher setzen dabei auf verschiedene Techniken, die unter Umständen datenschutzrechtlich problematisch sind. Weiterlesen →
Das Internet ist voll von diesen Bildern, Videos und sonst lustigen Collagen und Montagen. Es gibt ständig Nachschub und zahllose Mails zu diesem Thema: KATZEN! Weiterlesen →
In diesem Blog haben wir des Öfteren über GPS-Überwachung von Mitarbeitern berichtet, zuletzt hier.
Die in den jeweiligen Artikeln zugrunde gelegten Techniken der GPS-Überwachung gehen inzwischen gar nicht mehr weit genug. Durch eine Speicherung von Daten in der Cloud und Miniaturisierung von Funktechnologien sind die Einsatzbereiche inzwischen weitaus größer.Weiterlesen →