Tag: Identität

Archiv

Alle Betroffenenrechte der DSGVO in einer Übersicht

Egal ob am Arbeitsplatz, Zuhause am Laptop oder bei Vorlegen der Payback Karte im Supermarkt, überall werden personenbezogene Daten von Betroffenen millionenfach in Umlauf gebracht und verarbeitet. Dennoch sollte und muss man dieses Ausmaß der Datenverarbeitung als Betroffener nicht tatenlos hinnehmen, denn die DSGVO hält eine Reihe effektiver Betroffenenrechte für Sie bereit. Um welche Betroffenenrechte es sich hierbei handelt und wie deren Geltendmachung erfolgen kann, zeigt die folgende Übersicht. Weiterlesen

Recht auf Berichtigung: Unrichtige Daten korrigieren lassen

Die Betroffenenrechte sind das Salz in der Datenschutz-Suppe. Die DSGVO hat das Ziel, unser aller Recht auf informationelle Selbstbestimmung bestmöglich zu gewährleisten. Neben den allseits bekannten und viel diskutierten Ansprüchen auf Auskunftserteilung oder Löschung von Daten sieht die DSGVO u. a. das Recht auf Berichtigung vor. Wir haben uns das einmal genauer angeschaut. Weiterlesen

VK Berlin: Keine Identifikation anhand der Stimme

Im Rahmen eines Vergabenachprüfungsverfahrens hat die Berliner Vergabekammer (VK Berlin) mit Beschluss vom 24. September 2020, Az. VK -B1-10/19 unter anderem beschlossen, dass die Identifizierung einer Person allein anhand der Stimme nicht möglich sei. Was Anlass des Vergabenachprüfungsverfahrens war und warum die Stimme im vorliegenden Fall von der Berliner VK nicht als personenbezogenes Datum i.S.d der DSGVO angesehen wird, lesen Sie hier: Weiterlesen

Personalausweis kopieren häufig aufgrund der DSGVO verboten!

In der Wirtschaft besteht häufig Unsicherheit darüber, wann das Personalausweis kopieren verboten oder erlaubt ist und welche Daten aus Ausweisdokumenten gespeichert werden dürfen. Das Kopieren von Personalausweisen ist häufig Beschwerdegegenstand bei den Datenschutzaufsichtsbehörden. Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) gibt daher eine gelungene Übersicht über häufige Sachverhalte aus der Praxis. Wir fassen die wichtigsten Erkenntnisse und Fälle zusammen. Weiterlesen

EU strebt Harmonisierung bei elektronischen Identifizierungssystemen an

Wenn es nach der EU-Kommission geht, wird es zukünftig erstmals europäische Vorgaben für die europaweite Nutzung elektronischer Identifizierungssysteme geben.

Die Kommission hat hierzu im vergangenen Jahr einen Entwurf für eine Verordnung über die elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (KOM(2012) 238/2) vorgelegt. Weiterlesen

You can’t hide your ass – auch nicht beim Surfen

Für viele Internetnutzer, die sich gerne auf verbotenen oder gesellschaftlich nicht gerade angesehenen Seiten bewegen, wäre es ein Traum: anonym im Internet surfen und keine Datenspuren hinterlassen, über die man später identifiziert werden kann. Inzwischen gibt es einige Anbieter, die versprechen, diesen Traum wahr werden zu lassen. Doch es bleibt am Ende wohl ein leeres Versprechen, wie sich jetzt gezeigt hat… Weiterlesen