Tag: Information

Archiv

Telefonwerbung: Urteil zu den Anforderungen an die Einwilligung

Die Umsetzung von Marketingmaßnahmen durch Telefonwerbung wird für den Betroffenen als Störung und nicht nur unerhebliche Belästigung seines Privatlebens angesehen. Möchte ein Unternehmen demnach Direktwerbung betreiben und hierfür Verbraucher telefonisch kontaktieren, ist zwingend an die Einholung einer vorherigen informierten und transparenten Einwilligung zu denken. Welche Konsequenzen eine für den Verbraucher überfordernde und intransparente Einwilligung haben kann, zeigt das Urteil des Landgerichts Frankfurt. Weiterlesen

BfDI Infoschreiben zum internationalen Datentransfer nach Schrems II

Am 08.10.2020 versandte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) ein Informationsschreiben an die öffentlichen Stellen des Bundes und Unternehmen unter seiner Aufsicht, um diese über die Auswirkungen des Schrems-II-Urteils zu informieren. Doch erfüllt sich damit die Hoffnung auf pragmatische Hilfestellung seitens der zuständigen Behörden? Weiterlesen

Ausnahmen von den Informationspflichten der DSGVO

Die Transparenz der Datenverarbeitung zählt zu einem der wichtigsten Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Mittels umfassenden Informationen zur Datenverarbeitung gegenüber den Betroffenen stellen die Verantwortlichen eine transparente Datenverarbeitung sicher. Unter engen Voraussetzungen kann von den Informationspflichten abgesehen werden, wie dieser Artikel zeigt. Weiterlesen

Dateneigentum: Eine gute Idee?

Daten sind das neue Öl oder der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Solche Vergleiche werden von Politiker bei Reden zur digitalen Zukunft schnell und gerne angestellt. Sie implizieren die Möglichkeit eines „Eigentums an Daten“. Dieser Artikel gibt daher eine Einführung in das Thema „Dateneigentum“ und über das Für und Wider dieser Idee. Weiterlesen

FAQ zur DSGVO hilft den Mitarbeitern in Unternehmen

Ob sich ein Unternehmen DSGVO-konform verhält, hängt zu einem erheblichen Teil von seinen Mitarbeitern ab. Mag sich die Unternehmensführung schon langsam mit den Untiefen der Datenschutz-Grundverordnung vertraut gemacht haben, zeigen sich gerade bei den Mitarbeitern, die unmittelbar mit personenbezogenen Daten umzugehen haben, noch viele Fragezeichen und Unsicherheiten. FAQ können hier helfen. Weiterlesen

Device Fingerprinting – Wie funktioniert der digitale Fingerabdruck?

Fingerabdrücke werden in der Kriminalistik benutzt, um Täter zu identifizieren. Aber auch wenn wir uns in der digitalen Welt bewegen, hinterlassen wir beim Surfen im Web Fingerabdrücke, mit denen wir identifiziert werden können (sog. Device Fingerprint oder auch Browser Fingerprint). Mit der steigenden Sensibilisierung der Nutzer, der Einstellungsmöglichkeiten im Browser (beispielsweise die Deaktivierung von Cookies) und dem Hinzukommen von Technologien wie Adblockern ist das Nachverfolgen des Nutzers im Netz weitaus schwieriger geworden. Der Einsatz von Technologien wie dem Device Fingerprinting soll hier Abhilfe verschaffen. Weiterlesen

Definition und Unterscheidung der Begriffe Daten, Informationen & Wissen

Im Alltag wird der Datenschutzbeauftragte oft mit den Begriffen Daten und Informationen (vielleicht auch mit Wissen) konfrontiert, die oft synonym verwendet werden. Neben der unterschiedlichen Bedeutung der Begriffe (z.B. in Recht, Informatik, Betriebswirtschaft), existieren auch unterschiedliche Arten von Daten, die sich je nach Kontext und Systemen unterscheiden können. Wie sich die Begriffe Daten, Informationen und Wissen definieren, welche Datentypen es geben kann und ob diese personenbezogen sind, wird in dem folgenden Artikel erläutert.  Weiterlesen

Metadaten – Wer, wann, mit wem, wie lange

Über Metadaten machen sich die wenigsten Nutzer Gedanken. Sie sind nicht offensichtlich zu sehen und werden deswegen oft wenig beachtet. Dabei verraten diese Rahmendaten oft mehr als einem lieb ist. Nach dem Motto: „Zeig mir Deine Metadaten und ich sag Dir, was Du machst“ erläutern wir was Metadaten sind und was sie verraten können. Weiterlesen