Tag: Informationsaustausch

Archiv

Datenschutz im familiengerichtlichen Verfahren

Im familiengerichtlichen Verfahren wirken verschiedene Beteiligte zusammen. Um ein wirksames Zusammenspiel zu gewährleisten ist die Weitergabe von Informationen erforderlich. Allerdings handelt es sich bei den relevanten Informationen in der Regel um Sozialdaten und heikle Daten aus dem persönlichen Bereich der Familien. Um einen datenschutzkonformen Umgang mit diesen Daten sicherzustellen, existieren für jeden Beteiligten des Verfahrens spezifische spezialgesetzliche Regelungen.

Weiterlesen

Facebook-Verbot für Lehrer – ein zeitgemäßer Ansatz?

Rheinland-Pfalz untersagte kürzlich seinen Lehrern per Dienstanweisung, Facebook für die Kommunikation schulischer Belange mit Schülern zu nutzen. Damit gehört es zu den wenigen Bundesländern, die hierzu ausdrückliche Regelungen getroffen haben, wie sich aus einer Umfrage der dpa ergibt. Andere Länder halten hierzu keine spezifische Regelung für erforderlich. Weiterlesen

Suchen, sammeln, speichern – die Vorratsdatenspeicherung der EU

Dass die EU über Datenbanken verfügt, ist nicht neu. Und dass diese recht umfangreich sind, auch nicht. Und natürlich ist auch bekannt, dass diese Datenbanken zur Bekämpfung des Terrorismus in der EU … – ja was eigentlich? Werden die bestehenden Datenbanken tatsächlich für die Terrorismusbekämpfung erhoben, gebraucht und überhaupt hierfür genutzt? Weiterlesen