Tag: Künstliche Intelligenz

Archiv

EDSB zum geplanten Übereinkommen für Künstliche Intelligenz

Am 18. August 2022 hat die Europäische Kommission eine Empfehlung für einen Beschluss des Europäischen Rates zur Ermächtigung zur Aufnahme von Verhandlungen im Namen der EU über ein Übereinkommen des Europarates über künstliche Intelligenz (KI), Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit vorgelegt. Mit der am 13. Oktober 2022 veröffentlichten Stellungnahme äußert sich nun der EDSB dazu. Weiterlesen

ChatBots auf Webseiten – Was ist zu beachten?

Vielfach genutzt im privaten Bereich, halten Live-Chats und Messenger-Dienste auch in der Kundenkommunikation immer mehr Einzug. Dies liegt unter anderem daran, dass Kunden es vermehrt bevorzugen, schnell Antworten und Lösungen zu erhalten, ohne erst mit einer Person sprechen zu müssen. Das Leben wird immer schneller, rasanter und es bedarf vereinfachter Prozesse. Es war nie einfacher und effizienter einen 24/7-Dienst zu realisieren als mit einem Roboter für Kommunikationsabläufe, der niemals schläft. Weiterlesen

Data Science: Privacy by Design-Strategien bei KI/ML-Systemen

Die Begrifflichkeit „Privacy by Design“ oder zu Deutsch „Datenschutz durch Technikgestaltung“ ist in der Datenschutzwelt inzwischen zwar geläufig, nicht aber unbedingt im Rahmen von Data Science. Kann eine datenschutzfreundliche Technikgestaltung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) oder Maschinellem Lernen (MI) überhaupt gelingen? Ein Vorschlag mit dem Hoepman´schen Ansatz. Weiterlesen

Data Science: Faire KI/ML unter der Sonne des Datenschutzes

Philosophen, Politiker, exponierte Schriftsteller und die Gerichtshöfe der Moral fordern oftmals eine sogenannte „faire“ Künstliche Intelligenz. Wenngleich ethische Überlegungen und etliche KI-Guidelines im Vordergrund der Diskussion stehen, bleibt immer noch unklar, welche Kriterien eine „faire“ künstliche Intelligenz unter der Sonne des Datenschutzes ausmachen. Weiterlesen

Data Science: Datenminimierung in Zeiten von Big Data

Data Scientists benötigen viele Daten und moderne KI/Machine Learning-Ansätze sind in der Regel datenhungrig und enorm rechenintensiv. Es gilt das Motto: Je mehr Daten zum Trainieren, desto besser und zuverlässiger der Algorithmus. Die Datenschutzgrundverordnung hingegen normiert den Grundsatz der Datenminimierung und stellt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unter einen generellen Erlaubnisvorbehalt. Wie passt das eigentlich zusammen und was könnte Abhilfe schaffen? Weiterlesen

Data Science: Künstliche Intelligenz (KI) & das Transparenzgebot

Die menschliche Entscheidungsfindung wird in vielen Lebensbereichen zunehmend von algorithmischen Systemen unterstützt oder zunehmend an diese ausgelagert. Die Logik dieser automatisierten Entscheidungsfindungssysteme ist häufig undurchsichtig. Die Überwindung der mangelnden Transparenz in modernen KI/ML-Systemen wird daher häufig als eine der größten Herausforderungen für viele potenzielle Anwendungsfälle angeführt. Auf diesem Gebiet wird viel geforscht, insbesondere unter dem Begriff „erklärbare KI“. Was es damit rechtlich sowie technisch auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel. Weiterlesen

Data Science: Bremst der Datenschutz unseren Fortschritt?

Ein Gespenst geht immer noch um in der Welt der Datenwissenschaften (Data Science) – das Gespenst der Datenschutz-Grundverordnung. So hört man vielerorts mal wieder, dass viele Unternehmen in weiser Vorausschau vor dem Damoklesschwert des DSGVO-Bußgeldes ihre segensreichen Data Science-Anwendungen erheblich einschränken, gar darauf verzichten. Aber muss das wirklich sein? Was steckt eigentlich hinter dem neuen Trend-Schlagwort „Data Science“? Wo verlaufen die Grenzen der Zulässigkeit und gefährdet Europa seinen Data-Science-Standort? Weiterlesen

20. DSRI-Herbstakademie: Die Macht der Daten und Algorithmen

Das Thema künstliche Intelligenz (KI) und Internet of Things (IoT) waren wohl selten so präsent, wie es aktuell der Fall ist. Aus datenschutzrechtlicher Sicht wird es vor allem spannend, wenn eine KI Nutzerverhalten analysiert oder sogar Bewerber bewertet und nach Geeignetheit klassifiziert. Daher hätte das Leitmotiv der 20. Herbstakademie „Die Macht der Daten und Algorithmen, Regulierung von IT, IoT und KI“ nicht passender und zeitgemäßer sein können. Ein kurzer Einblick: Weiterlesen

Fahrerüberwachung in neuen Volvo Fahrzeugen

Der Automobilhersteller Volvo hat sich ein hehres Ziel gesetzt. Ab 2020 soll niemand mehr in den eigenen Autos bei einem Unfall getötet werden. Umgesetzt werden soll dieses Ziel durch eine neue, umfassende Art der Fahrerüberwachung, wobei mit Sensoren und Innenraum-Kameras Trunkenheit, Drogeneinfluss oder Ablenkung des Fahrers erkannt werden soll. Diese neue Art der Fahrerüberwachung ist sicherlich auch von großer datenschutzrechtlicher Relevanz. Weiterlesen