Tag: Kundendaten

Archiv

Besuchermanagement im Unternehmen

Ein professioneller Empfang von Besuchern im Unternehmen sorgt für einen ersten guten Eindruck. Wichtig ist, dass dabei die datenschutzrechtlichen Anforderungen gewahrt werden. Wie Unternehmen Besucherdaten im Einklang mit der DSGVO verarbeiten, erklären wir im Folgenden: Weiterlesen

Verstoßen Blacklists gegen die DSGVO?

Blacklists verstoßen nur unter sehr engen Voraussetzungen nicht gegen die DSGVO. So scheint es zumindest, wenn man der Ansicht der Berliner Datenschutzbeauftragten folgen möchte. Laut einem Bericht des Tagesspiegel hat die nämlich ein Bußgeld in Höhe von 50.000,00 € gegen die Onlinebank N26 verhängt, weil die eine sogenannte Blacklist mit ehemaligen Kunden führt, mit denen keine weiteren Geschäftsbeziehung erwünscht ist. Weiterlesen

Kundenbefragung: Einladungen per E-Mail und der Datenschutz

Sicherlich könnten wir bei diesem Thema auch darauf eingehen, inwieweit sich (vermeintliche) Umsetzungen der DSGVO – wie z. B. riesige Cookiebanner und Re-Opt-In-Kampagnen – auf die Zufriedenheit der Kunden auswirken. Allerdings möchten wir heute darstellen, was datenschutzrechtlich bei der Durchführung von online Kundenzufriedenheitsbefragungen mit Einladung per E-Mail zu beachten ist. Weiterlesen

Facebook: Verkauf von Nutzerdaten legal?

Ein neuer Tag, ein neuer Facebook Datenschutz-Skandal. Diesmal kam ans Licht, dass Facebook entgegen früheren Verlautbarungen geplant hatte, Nutzerdaten zu verkaufen. Welche datenschutzrechtlichen Problematiken bestehen und warum sogar strafrechtliche Ermittlungen möglich sind, beleuchtet dieser Artikel. Weiterlesen

Metro-Konzern: Mit „anonymisierten“ Daten „passgenau“ werben

Der Metro-Konzern will über Saturn und Media Markt anonymisierte Kundendaten sammeln und an die eigens gegründete Retail Media Group (RMG) weitergeben, um Online-Werbekampagnen passgenau auf Verbraucher abzustimmen. Der Konzern bleibt eine Antwort auf die Frage schuldig, wie mit „anonymisierten“ Kundendaten Werbekampagnen „passgenau“ auf den Kunden zugeschnitten werden sollen. Weiterlesen

Urteil: Microsoft muss Kundendaten nicht herausgeben

Microsoft hat in dem Rechtsstreit um die Herausgabe von Nutzerdaten in den USA einen Sieg errungen. Am Dienstag urteilte ein Berufungsgericht in New York, dass US-Behörden keinen Zugriff auf Daten haben, die von US-Unternehmen auf ausländischen Servern gespeichert werden. Das Berufungsgericht United States Court of Appeals for the Second Circuit hat mit seiner wegweisenden Entscheidung vom 24. Januar 2017 in einer split decision (4:4) die Berufung des US Department of Justice abgewiesen und damit seine Entscheidung vom 14. Juli 2016 bestätigt. Weiterlesen

ASP, CMS, CRM, DMS, EDI, ERP oder doch SaaS?

Auf den DSB (Datenschutzbeauftragten) prasseln immer mehr AKs (Abkürzungen) herunter: CRM, ERP, CMS und so weiter. Damit dieser bei dem nächsten Gespräch mit dem V.f.d.I. (Verantwortlichen für die IT) mitreden kann, erläutern wir in diesem Artikel die gängigsten AvS (Abkürzungen von Softwareanwendungen), wobei die Liste jedoch nicht als abschließend anzusehen ist. Weiterlesen

Warum kann die Deutsche Bahn keinen Datenschutz?

Bei der Bahn gilt Datenschutz als ein „kundenorientiertes Qualitätsmerkmal“. Dennoch ermöglicht das Unternehmen nach SWR-Berichten einer umstrittenen Auskunftei die Verarbeitung von sensiblen Daten ihrer Kunden. Die Deutsche Bahn gibt im Zuge der sog. Fahrpreisnacherhebung Kundendaten, E-Mails, Telefonanrufe und auch Briefe an die Arvato Infoscore GmbH in Baden-Baden weiter, eine Tochtergesellschaft des Bertelsmann-Konzerns. Weiterlesen

Eye-Tracking im Einzelhandel: Datenschutzrechtlich erlaubt?

Bislang fällt der Begriff des Eye-Trackings nur im Zusammenhang mit Studien von Marktforschungsinstituten oder Universitäten. Doch dies könnte sich aufgrund technischer Fortschritte bei der Kameratechnik und der dazugehörigen Software bald ändern. Ob ein Einsatz solcher Kameras in Kaufhäusern oder im Einzelhandel überhaupt möglich ist, soll hier näher beleuchtet werden. Weiterlesen

Facebook testet Bezahldienst für Kunden

Erst kürzlich hatten wir in unserem Blogartikel Anonyme Bezahldienste unter Druck durchaus kritisch darüber berichtet, dass die Nutzung der bekanntesten Online-Bezahlsystemen für den Kunden heute zwingend mit der Preisgabe seiner Identität verbunden ist und eine anonyme Vornahme von Zahlungen im Internet angesichts der durch die Europäischen Union und die USA angestrebten strengeren Regelungen für den Geldtransfer im Internet zukünftig möglicherweise ausgeschlossen sei. Weiterlesen

Kundendaten und Werbung – wichtige Grundsätze im Datenschutz- und Wettsbewerbsrecht

Unternehmen sammeln Daten ihrer Kunden. Manchmal werden diese Informationen standardmäßig erhoben und gespeichert, ohne dass sich überhaupt jemand über den Zweck Gedanken gemacht hat. Der Wert der Daten wurde zwar irgendwie erkannt, aber wie eine vernünftige Nutzung dann aussehen soll, war vor fünf Jahren eben noch keinem Marketingmitarbeiter im Unternehmen so richtig klar. Viele Unternehmen hocken daher auf kostbaren Kundendaten und zerbrechen sich heute den Kopf darüber, ob sie diese zu Werbezwecken überhaupt nutzen dürfen oder wie zukünftig im Unternehmen Daten gesammelt werden, um sich möglichst viele Nutzungsmöglichkeiten offen zu halten. Weiterlesen