Tag: Orientierungshilfe

Archiv

Die neuen Standardvertragsklauseln: Eine Bestandsaufnahme

Am 7. Juni 2021 hat die Europäische Kommission neue Standarddatenschutzklauseln verabschiedet. Die Landesdatenschutzbeauftragte Niedersachens bezeichnet diese als eine ganz erhebliche Verschärfung gegenüber vorherigen Fassungen. Fakt ist, dass die Vereinbarungen keine „check-the-box“-Übungen sind, denn jeder Datentransfer in ein Drittland muss mittels eines „Transfer Impact Assessments“ in den Blick genommen werden. Nun ist die erste Frist der Europäischen Kommission abgelaufen – Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick. Weiterlesen

DSGVO-Hilfe für Vereine: Checklisten, Praxisratgeber und 10-Punkte-Plan

Gerade bei kleineren Vereinen, die hauptsächlich vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitglieder leben, hat die DSGVO für große Verunsicherung gesorgt. Viele der ehrenamtlich tätigen Mitglieder opfern ihre Freizeit und müssen sich nun in dieser Zeit auch mit den umfangreichen Vorgaben der DSGVO beschäftigen, was bei vielen Vereinsverantwortlichen die Sorge auslöst, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Wir bieten einen Überblick über bereits veröffentlichte Hilfen und fassen die wichtigsten Punkte kurz zusammen. Weiterlesen

Stichtag DSGVO – Hier finden Sie Hilfe zur Umsetzung

23 Jahre nach der europäischen Datenschutzrichtlinie, 6 Jahre nach dem ersten Vorschlag der Kommission und 2 Jahre nach Inkrafttreten, ist es nun soweit: die Datenschutz-Grundverordnung findet ab heute Anwendung. Wir möchten daher einen kurzen Überblick darüber geben, welchen Weg wir bis hier hin zurückgelegt haben und wo Sie Hilfe bei der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung finden. Weiterlesen

Einwilligungserklärung: Das empfehlen die Datenschutzbehörden

Einigermaßen überraschend hat der Düsseldorfer Kreis, der Zusammenschluss der deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich, eine Orientierungshilfe zur Einwilligung nach § 4a BDSG und § 13 Abs. 2 und 3 TMG herausgebracht. Man könnte meinen, zu diesem allgemeinen Thema sei bereits alles gesagt, genug Beispielstexte seien vorhanden und jeder kenne die Anforderungen und wie man diese umsetze. Weit gefehlt. Weiterlesen

Orientierungshilfe „Soziale Netzwerke“ – Aufsichtsbehörden nennen Anforderungen

Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder (=Aufsichtsbehörden) hat mit Stand vom 14.03.2013 eine Orientierungshilfe „Soziale Netzwerke“ erarbeitet und veröffentlicht.

Sie soll das gemeinsame Verständnis der Datenschutzbeauftragten und Aufsichtsbehörden im nicht-öffentlichen Bereich über die Wahrung des Datenschutzes bei der Verwendung sozialer Medien, insbesondere sozialer Netzwerke, zur Erfüllung eigener Aufgaben oder Geschäftszwecke widerspiegeln. Weiterlesen

Daten zu Gesundheit und Sexualleben – just a KIS(S) away

Krankenhausinformationssysteme (KIS) enthalten per se besondere personenbezogene Daten gemäß § 3 Abs. 9 BDSG wie Gesundheitsdaten oder auch Daten zum Sexualleben, die es besonders zu schützen gilt. Prominente Fälle haben gezeigt, dass auch bei Berechtigungskonzepten von Krankenhausinformationssystemen Nachholbedarf bestehen kann (siehe Fall Monica Lierhaus) und das need-to-know Prinzip auch im Rahmen der ärztlichen Schweigepflicht nicht unbeachtet bleiben sollte. Weiterlesen