Tag: Schutz der Privatsphäre

Archiv

Fotos der Wohnung: Unzulässiger Eingriff in die Privatsphäre?

Home Sweet Home – Die Wohnung ist der Ort, an dem man sich Zuhause fühlt. Ob man wie YouTube-Stars oder Influencer jede Ecke seiner Wohnung veröffentlichen möchte, liegt grundsätzlich im eigenen Ermessen. Doch was, wenn Dritte ins Spiel kommen und in unterschiedlichsten Situationen Fotos von der Wohnung machen? In diesem Beitrag berichten wir, welche Rechtsvorschriften in welchen Fällen vor unzulässigen Eingriffen in die Privatsphäre schützen können. Weiterlesen

Irland und die Big Player – Neues Gesetz in den USA?

Es ist soweit nichts Neues, dass die Mühlen der Datenschutz-Aufsichtsbehörden langsam mahlen. Besonders träge scheinen sie allerdings in Irland ihre Arbeit zu verrichten. Die dortige Aufsichtsbehörde steht immer wieder im Fokus im Kampf gegen die großen Datenkraken unserer Zeit. Nun haben die USA in bemerkenswerter Weise auf das aktuelle Geschehen reagiert. Es lohnt sich, dies einmal genauer zu betrachten. Weiterlesen

Recht auf Privatsphäre – ein kleiner Hoffnungsschimmer bleibt

Seit dem Volkszählungsurteil im Dezember 1983 haben sich die Ansichten zum Schutz der Privatsphäre in der Bevölkerung um 180 Grad gedreht: Überwachung rund um die Uhr, aber auch soziale Medien haben Hochkonjunktur – George Orwells Vision scheint Realität geworden zu sein. Dieser Beitrag zeigt auf, dass unser aller Recht auf Privatsphäre tagtäglich Gefahren ausgesetzt ist, Hopfen und Malz jedoch noch nicht gänzlich verloren sind. Weiterlesen

Das Individuum als Herr seiner Daten – von der Theorie zur Praxis

Eines der fundamentalen Prinzipien des Datenschutzes ist, dass jeder Einzelne selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten bestimmen soll. In Deutschland ist dieses „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ seit dem sog. Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts ein sich aus dem allg. Persönlichkeitsrecht ergebendes Grundrecht und war Ausgangspunkt der datenschutzrechtlichen Gesetzgebung. Weiterlesen

Handel mit Standortdaten – Wenn Privatsphäre verkauft wird

Fast niemand kann sich noch einen Alltag ohne sein Smartphone vorstellen. Zu häufig hilft es seinen Nutzern in schier unlösbaren Situationen wie bei der Suche nach dem besten Pizzalieferant oder der Frage, ob man einen Regenschirm einpacken muss. Dass unser fleißiger Helfer dabei die meiste Zeit des Tages ungefragt Standortdaten sammelt, ist im Grunde nichts Neues und doch immer wieder beängstigend, wenn man sich den Umfang des Trackings genauer anschaut. Weiterlesen

Smart Home: Das vernetzte Zuhause sicherer gestalten

Immer mehr Menschen greifen bei Haushalts- und Alltagsgegenständen auf smarte, also mit dem Internet verbundene und fernsteuerbare Geräte zurück. Die Anwendungsmöglichkeiten und Erleichterungen im Alltag sind ebenso vielfältig wie die daraus resultierenden Risiken und Gefahren. Wir zeigen auf, wie Sie Ihre Sicherheit zu Hause erhöhen können. Weiterlesen

Lesetipp: Networks of Control – Kommerzielle Überwachung im Alltag

Die Studie „Networks of Control“ von den Forschern Wolfie Christl und Sarah Spiekermann der Universität Wien beschäftigte sich 2016 in umfassender und kritischer Weise mit dem Themenkomplex digitales Tracking, Big Data und Privatsphäre. Die Ergebnisse wurden auch als Buch aufbereitet. Networks of Control ist eine überaus lesenswerte Lektüre für jeden aktiven Internetnutzer, wie wir finden. Weiterlesen

Upskirting: Heimliche Fotos unter dem Rock

Männer, die fremden Frauen unter die Röcke fotografieren – diese Tätigkeit bezeichnet man als Upskirting. Tatorte sind Treppen, Rolltreppen oder Leitern, benutzt werden meist Handykameras. Dabei gehen die Täter betont unauffällig vor, selbst die betroffenen Frauen bekommen meist nicht mit, dass sie fotografiert wurden. Und selbst wenn es auffällt, in Deutschland müssen Täter kaum mit Konsequenzen rechnen. Weiterlesen

Private Internetnutzung – Urteil des EGMR

Wer während der Arbeitszeit das betriebliche Internet für private Zwecke nutzt, obwohl es verboten ist, muss mit einer Kündigung rechnen. Ein Fall-Klassiker zum Thema private Internetnutzung, der jüngst den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) beschäftigte. Nach Auffassung des EGMR verletzt die Kündigung nicht das Menschenrecht auf Achtung des Privat- und Familienlebens gemäß Art. 8 Abs. 1 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Das Straßburger Gericht wies in der Rechtssache Barbulescu gegen Rumänien (61496/08) die Klage eines Vertriebsmitarbeiters  nach dem erfolglosen Durchlaufen des innerstaatlichen Rechtsweges mit Urteil vom 12.01.2016 zurück. Weiterlesen

WhatsApp Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung

Immer wieder richten besorgte Nutzer die Frage an uns, ob WhatsApp eigentlich vertrauenswürdig sei, welches Risiko man bei der Nutzung eingehe und was zu beachten sei. Darum haben wir sowohl die Nutzungsbedingungen als auch die Datenschutzhinweise des Messenger-Dienstes für Sie unter die Lupe genommen. Im Folgenden zeigen wir auszugsweise die aus unserer Sicht wichtigsten Punkte auf. Weiterlesen

Problem offener E-Mail-Verteiler: Vorbeugung und Nachsorge

Beim Versenden einer E-Mail an mehrere Personen schleicht sich schnell ein kleiner Fehler mit großer Wirkung ein: Die Empfänger werden alle ins Adressfeld („an“) oder in Kopie („cc“) übernommen. So kann jeder Empfänger sehen, wer außer ihm die E-Mail bekommen hat. Entweder passiert das aus Unwissenheit, aus Nachlässigkeit oder mit Absicht. Tritt dies im geschäftlichen Verkehr auf, können unter Umständen Bußgelder, Vertragsstrafen und Schadensersatzansprüche drohen. Weiterlesen

Facebooks Inverssuche mit der Telefonnummer

Dem umstrittenen Social Media Anbieter Facebook kann man sicher eines nicht abstreiten, Kreativität beim Datensammeln. Der datenschutzbewusste User hat in seinem Profil bei Facebook nicht unbedingt seine Privat- oder Handynummer hinterlegt. Wie gelangt Facebook nun doch an diese Nummer? Ganz einfach, per Sicherheitsabfragedialog. Weiterlesen

„Summer of Zuck“ und die Farce der Facebook-Wahl

Das Messen mit zweierlei Maß ist eine Eigenschaft, die wohl grundsätzlich als negativ angesehen wird. Und so hat es wohl schon so manchen in den Fingern gejuckt, in diesen Fällen der Ungleichbehandlung Gleiches mit Gleichem vergelten zu wollen. In diesem Fall hat es nun Marc Zuckerberg erwischt, auf den, nun ja, nahezu ein Kopfgeld ausgesetzt worden ist – und zwar pro Schuss 20 Dollar. Aber beginnen wir von vorne… Weiterlesen