Tag: sensible Daten

Archiv

Der Preis unserer DNA

„Gewinne deine DNA-Reise – Erkunde deine Vielfalt und erhalte die Chance, auf einer Reise die Menschen und die Kultur der Länder kennenzulernen, aus denen du stammst.“ Das Gewinnspiel eines Reisesuchmaschinen-Anbieters klingt vielversprechend – aber zu welchem Preis? Denn „deine Vielfalt“ meint in diesem Falle nicht weniger als die eigene DNA. Und die soll man natürlich auch nicht selber entdecken, sondern durch ein weiteres Unternehmen mit Sitz in den USA untersuchen lassen. Weiterlesen

Datenschutzverstoß durch Mitarbeiter rechtfertigt außerordentliche Kündigung

Mitarbeiter haben im Rahmen ihrer Aufgabenzuteilung oftmals die Möglichkeit, viele teilweise sehr sensible personenbezogene Daten einsehen zu können. Das LAG Berlin-Brandenburg (Urteil vom 01.09.2016, Az. 10 SA 192/ 16) hatte jüngst über einen Fall zu entscheiden, indem die Mitarbeiterin einer Behörde ohne beruflichen Anlass Melderegisterabfragen vornahm. Zwischen der Mitarbeiterin und der Behörde war streitig, ob diese Datenschutzverstöße eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen können. Weiterlesen

Datenschutz bei klinischen Studien

Wirksame Medikamente sind (über-)lebenswichtig. Bevor ein neues Medikament auf den Markt gebracht werden darf, muss dessen Wirksamkeit und Unbedenklichkeit in aller Regel auch am Menschen getestet werden. Bei solchen Studien fallen sensibelste Daten an, so dass an den Datenschutz im Zusammenhang mit klinischen Studien besondere Anforderungen gestellt werden müssen. Weiterlesen

Krankenkassen: Unzulässige Einsicht in sensible Krankenunterlagen

Auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hin, hat die Bundesregierung eingeräumt, dass Krankenkassen mit Wissen der Bundesdatenschutzbeauftragten regelmäßig unzulässigerweise Einsicht in sensible Krankenunterlagen nehmen, die Ärzte an den Medizinischen Dienst schicken. Zwar habe man keine genauen Zahlen; Feststellungen bei Vor-Ort-Kontrollen bei Krankenkassen, Eingaben betroffener Versicherter und Informationen von Leistungserbringern legten den Schluss nahe, „dass es sich bei unzulässigen Einsichtnahmen durch die Kassen nicht nur um zu vernachlässigende Ausnahmefälle handelt“. Weiterlesen

EUROPOL: Europäische Polizei im Datenschutzfokus

Das c´t-Magazin widmet sich in seiner aktuellen Ausgabe unter anderem der europäischen Polizei-Behörde EUROPOL in Den Haag.

Aus Datenschutzsicht ist diese EU-Agentur nicht uninteressant, speichern doch die Polizei-Behörden der einzelnen EU-Staaten dort eine ganze Reihe von Daten über einzelne Bürger. Der Artikel befasst sich ausführlich mit dem Aufbau und den Problemen dieser europäischen Datenbank zur Verbrechensbekämpfung. Weiterlesen

Wie eine Zigarettenpause 300.000 Patienten schädigt

Wir schreiben in diesem Blog häufig über die fehlende Datenschutzsensibilität von großen Medienkonzernen wie facebook, Google und Co. Kürzlich haben wir erst hier über das Verschwinden zweier unverschlüsselter mobiler Festplatten in Kanada berichtet. Dann verschwand eine Steuersünderdatei und wir berichteten über die Möglichkeiten von Transportsicherungen und der sog. „Security Breach Notification“ (der Informationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von Daten gemäß §42a BDSG). Weiterlesen

Kinder und Datenschutz – Aufklärung hilft!

Datenschutz ist kein leichtes Thema – vor allem für Kinder. Dabei sind diese besonders viel und leichtsinnig im Netz unterwegs. Einerseits bemühen sich verschiedene Initiativen darum, Datenschutzsensibiltät zu schaffen und Wissen zu vermitteln, andererseits nutzen einige Unternehmen die Leichtgläubigkeit der Jugendlichen gerade aus. Die Schweiz hat sich etwas besonderes einfallen lassen. „Datenschutz! Brr, was für ein Wort! Aber sobald man sich im Internet bewegt muss man ständig etwas von sich erzählen. Damit du weißt, was du besser nicht sagen solltest, lies Dir doch einfach unsere Tipps durch.“ So beginnt die Website blinde-kuh.de ihre Ausführungen zum Datenschutz für Kinder. Weiterlesen

Die elektronische Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) soll die bisherige Krankenkarte ersetzen und zu erheblichen Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen führen.

Die eGK soll jedoch nicht nur die persönlichen Daten speichern, die auch bisher auf der gängigen Krankenkassenkarte gespeichert waren. Sie soll darüber hinaus noch weitere Informationen enthalten, wie z.B. Angaben zur Speicherung eines elektronischen Rezeptes oder zusätzliche Gesundheitsdaten (Blutgruppe, Allergien, chronische Erkrankungen etc.) – letztgenannte allerdings nur mit Zustimmung der Versicherten. Weiterlesen