Tag: Telematikinfrastruktur

Archiv

Telematikinfrastruktur: Anschlusszwang und viele Probleme

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens – mittels Schaffung der Telematikinfrastruktur (TI) soll sie gelingen. Alle Akteure des Gesundheitswesens, wie Krankenhäuser, Krankenkassen, Ärzte, Zahnärzte, Apotheken und Psychotherapeuten werden digital miteinander verknüpft und ein sicherer Austausch von Informationen soll durch das geschlossene Netz der TI, zu dem nur registrierte Nutzer Zugang erhalten, gewährleistet werden. Alle müssen mitmachen! Doch in der Praxis führt das zu Problemen, wie dieser Beitrag zeigt. Weiterlesen

Unfalldatenspeicher und Fahrerüberwachungssysteme in Fahrzeugen

Das unbegrenzte Tempolimit auf deutschen Autobahnen ist ein Sinnbild für das deutsche Freiheitsgefühl. Jedoch verunglücken weiterhin unzählige Menschen, trotz sinkender Anzahl der Unfälle. Mit einer europäischen Verordnung zum Schutz der Verkehrsteilnehmer und den damit einhergehenden Verpflichtungen der Automobilhersteller, künftig Speicher und Überwachungssysteme in jedes Neufahrzeug in Europa einzubauen, ergeben sich ganz neue Herausforderungen für den Datenschutz. Welche Punkte darunterfallen, lesen Sie hier. Weiterlesen

Telemedizin und Gesundheits-Apps – Problem mangelnder Datenschutz

Die Digitalisierung schreitet auch im Gesundheitswesen voran, zwar deutlich langsamer als in der Automobilbranche oder bei Smart-Home Anwendungen, aber dennoch merklich. Stetig gelangen neue Gesundheits-Apps oder Telemedizinprodukte auf den Markt. Während teilweise bereits gesetzlich Vorkehrungen zum Datenschutz vorhanden sind, passiert im Gesundheits-und Fitness-App Bereich vergleichsweise wenig. Weiterlesen

eCall: Bald verpflichtend trotz Risiken und ungeklärter Fragen

Bereits im Juli 2012 berichteten wir erstmals über eCall, einem erklärt wichtigen Projekt der Europäischen Kommission im Rahmen der eSafety-Initiative. Danach sollen ab 2015 alle EU-Neufahrzeuge (Autos und Kleintransporter) verbindlich mit einem System ausgestattet werden, dass bei einem Unfall automatisch einen Notruf an die nächstgelegene Rettungsstelle sendet und dabei den Standort, die Fahrtrichtung und den Fahrzeugtyp übermittelt. Zusätzlich erfolgt ein Verbindungsaufbau zur Rettungsleitstelle. Weiterlesen

GPS-Überwachung von Fahrzeugen: Telematik-Lösungen im Flottenmanagement häufig verzichtbar

Schon mehrfach haben wir uns im Rahmen dieses Blogs mit dem Thema der Beschäftigtenüberwachung durch den Einsatz von GPS-Systemen befasst. Von den datenschutzrechtlichen Risiken, die der Einsatz einer solchen Technik als Bestandteil einer modernen Telematik-Lösung mit sich bringt, sind nach wie vor hauptsächlich Mitarbeiter der hart umkämpften Logistikbranche betroffen. Weiterlesen