Tag: Transparenz

Archiv

Einwilligung im Datenschutz – Das ist zu beachten

Sie ist der wohl größte Star der DSGVO: die Einwilligung. Gleichzeitig führt sie immer wieder zu Fragen und Verwirrungen. Deswegen widmet sich dieser Beitrag einzig und allein diesem zentralen Begriff. Er enthält die Basics zur Einwilligung im Datenschutz und zeigt auf, was es unbedingt zu beachten gilt und wo selbst die Einwilligung an ihre Grenzen gerät. Weiterlesen

„Superschutz für Superdaten“ – das Datentransparenzverfahren

Informationen über die Gesundheit gehören zu den sensibelsten Daten, die über eine Person gespeichert werden. Deshalb werden sie durch die DSGVO in Art. 9 Abs. 1 in besonderer Weise geschützt. Nun soll jedoch dieser Schutz aufgeweicht werden. Grund dafür ist das im Jahre 2019 in Kraft getretene Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) und das damit einhergehende Datentransparenzverfahren. Ein Richter versucht nun, die Sache von Grund auf zu klären. Weiterlesen

EuGH: Im Spannungsfeld zwischen Antikorruption und Datenschutz

Datenschutz steht bekanntlich in einem ständigen Spannungsfeld mit anderen öffentlichen Interessen. Der EuGH hat sich in einem aktuellen Urteil damit beschäftigt inwieweit die beiden Bereiche von Korruptionsbekämpfung und Datenschutz in Einklang zu bringen und welche Faktoren hier abzuwägen sind. Zusätzlich wurde sich noch damit beschäftigt, wann auch bei der Veröffentlichung von indirekt sensiblen Daten, der Art. 9 DSGVO zur Anwendung kommt. Weiterlesen

Data Science: Künstliche Intelligenz (KI) & das Transparenzgebot

Die menschliche Entscheidungsfindung wird in vielen Lebensbereichen zunehmend von algorithmischen Systemen unterstützt oder zunehmend an diese ausgelagert. Die Logik dieser automatisierten Entscheidungsfindungssysteme ist häufig undurchsichtig. Die Überwindung der mangelnden Transparenz in modernen KI/ML-Systemen wird daher häufig als eine der größten Herausforderungen für viele potenzielle Anwendungsfälle angeführt. Auf diesem Gebiet wird viel geforscht, insbesondere unter dem Begriff „erklärbare KI“. Was es damit rechtlich sowie technisch auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel. Weiterlesen

Wichtige Datenschutzgrundsätze für die Verarbeitung von Daten

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, muss diese Verarbeitung stets rechtmäßig sein und darf nur auf bestimmte Art und Weise erfolgen. Ein datenschutzkonformer Umgang mit Daten ist daher nur gewährleistet, wenn die in der DSGVO genannten speziellen Datenschutzgrundsätze eingehalten werden. Um welche wichtigen Grundsätze es sich hierbei handelt und welche rechtliche Stellung sie einnehmen, zeigt der folgende Beitrag. Weiterlesen

Datenschutz mit Hilfe von „Privacy Icons“

„Wie werden meine personenbezogenen Daten verwendet?“ ist die Frage, die es im Rahmen der Datenschutzerklärung und -information zu beantworten gilt. Häufig ist die Antwort in umfangreichen und komplexen Texten versteckt. Dies hat zur Folge, dass den Lesern und Leserinnen oft nicht klar ist was mit ihren Daten passiert. Hier sollen Privacy Icons Abhilfe schaffen und die wichtigsten und häufigsten Datenschutzbegriffe auf einen Blick begreifbar machen. Weiterlesen

Für den „Geheimnisschutz“: Der Staat pfeift auf Transparenz

Wasser predigen, Wein saufen: Wenn Bürgerinnen und Bürger Transparenz verlangen, haben Ministerien und Behörden hierzulande gerne noch ein Ass im Ärmel – sie erklären die Angelegenheit ganz einfach zur Verschlusssache. Klappe zu, Affe tot, Kritiker zum Schweigen gebracht. Was im Datenschutzrecht undenkbar wäre, nimmt der Staat für sich in Anspruch. Geheimnisschutz in allen Ehren, aber sieht so Konfliktbewältigung aus? Ein Kommentar. Weiterlesen

Ein Plädoyer gegen die Datenschutzerklärung

Seitenlange Ausführungen zum Datenschutz, voller Juristendeutsch und totlangweilig – das ist nicht nur die gefühlte Realität vieler Leserinnen und Leser von Datenschutzerklärungen, sondern die Wahrheit. Kein Wunder, dass sie kaum jemand liest: In all ihrer Fülle sind sie aufgebläht, intransparent und aus Datenschutzsicht kontraproduktiv. Ein Kommentar. Weiterlesen

Grundsätze der Datenverarbeitung: Treu und Glauben

Die Grundsätze des Datenschutzes aus Art. 5 DSGVO rücken immer wieder in den Fokus bei der Arbeit. Denn auch wenn zum Teil hochspezialisierte Fragen den Alltag des Datenschutzes bestimmen, fällt man immer wieder auf die Grundsätze zurück. In diesem Beitrag widmen wir uns der dem Grundsatz von Treu und Glauben – oder umgangssprachlich Fairness – und den Besonderheiten dieses Grundsatzes. Weiterlesen

Autonomes Fahren: Datenschutzrechtliche Probleme am Beispiel Tesla

Im Anschluss an unseren Artikel zur Datenerhebungen in Fahrzeugen, beleuchten wir die signifikanten, datenschutzrechtlichen Probleme, die mit dem autonomen Fahren auf uns zukommen, am Beispiel Tesla. Nicht nur die Vielfalt der erhobenen Daten, sondern auch die große Anzahl der an der Datenverarbeitung Beteiligter sowie der unterschiedlichsten Betroffenen erfordert zukünftig ein genaueres Hinsehen der Datenschutzaufsicht und genaue regulatorische Vorgaben. Weiterlesen

Grundsätze der Datenverarbeitung: Transparenz

Die Grundsätze des Datenschutzes aus Art. 5 DSGVO rücken immer wieder in den Fokus bei der Arbeit. Denn auch wenn zum Teil hochspezialisierte Fragen den Alltag des Datenschutzes bestimmen, fällt man immer wieder auf die Grundsätze zurück. In diesem Beitrag widmen wir uns der Transparenz und den Besonderheiten dieses Grundsatzes. Weiterlesen