Tag: Urheberrechtsverletzung

Archiv

Mastercard und Visa verbieten angeblich Zahlungen an VPN-Provider

In der letzten Woche berichteten diverse Medien von einem interessanten Vorgang im Zusammenhang mit VPN-Providern. Angeblich haben Visa und Mastercard den schwedischen Finanzdienstleister Payson angewiesen, keine Zahlungen mehr für VPN- und Anonymisierungsdienste zu verarbeiten. Betroffen sind davon eine ganze Reihe von bekannten Diensten wie Anonine, Mullvad, VPNTunnel, Privatvpn und iPredator. Weiterlesen

Endgeräte kostenlos auf UPnP-Sicherheitslücken überprüfen lassen

Antworten UPnP-fähiger Endgeräte auf Internetanfragen können ein enormes Sicherheitsrisiko darstellen. Böswilligen Hackern (sog. Cracker) ist es so über das Internet möglich Schwachstellen der Firmware aufzuspüren und anschließend auszunutzen.

So könnte beispielsweise ein anfälliger Router übernommen und anschließend für strafbare oder unlautere Zwecke (wie z.B. Spam oder Urheberrechtsverletzungen) benutzt werden, wobei der Verdacht zwangsläufig zunächst immer auf den Anschlussinhaber fallen würde. Weiterlesen

220.000 $ Schadensersatz für 24 illegale Downloads

Die USA sind bekannt als das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Unbegrenzt ist offenbar auch die Haftung für Urheberrechtsverstöße. Eine Frau aus dem Bundesstaat Minnesota wurde von einem US-Gericht verurteilt, für 24 Musikstücke, die sie widerrechtlich über ein File-Sharing-Netzwerk erlangt hatte, 220.000 Dollar Schadensersatz zu zahlen. Weiterlesen

Die Entrüstung ist riesig: BGH interpretiert § 101 UrhG um

Das Anliegen eines Musikvertriebsunternehmens, das in den Vorinstanzen LG Köln und OLG Köln im Herbst 2011 noch kläglich scheiterte, verbuchte dieses Frühjahr wider Erwarten einen Erfolg vor dem Bundesgerichtshof (BGH). Das besagte Unternehmen vertritt die Naidoo Records GmbH und beauftragte wiederum ein anderes Unternehmen IP-Adressen von Personen zu ermitteln, die den Titel „Bitte hör nicht auf zu träumen“ von Xavier Naidoo im September 2011 über eine Online-Tauschbörse unberechtigt anderen Personen zum Herunterladen angeboten hatten. Weiterlesen

BGH: Keine Verletzung des Urheberrechts durch Google-Bildersuche

Der Bundesgerichtshof hatte darüber zu entscheiden, ob Google durch die Erstellung und Veröffentlichung von Vorschaubildern (sog. thumbnails) die Rechte des Urhebers der jeweiligen Bilder verletzt. Wer die Bildersuche von Google nutzt, bekommt zunächst diese verkleinerten Bilder in einer Übersicht zu sehen, bevor er dann zum tatsächlichen Bild geleitet wird. Weiterlesen