Tag: Verbraucherzentrale

Archiv

Facebook: Urteil stellt Datenschutzverstöße fest

Dass die Voreinstellungen von Facebook nicht unbedingt datenschutzfreundlich sind wurde wohl schon länger vermutet. Nun hat das Landgericht Berlin in einem Urteil vom 16. Januar 2018 (Az. 16 O 341/15), das heute von der Verbraucherzentrale Bundesverband veröffentlicht wurde, genau das festgestellt: Facebooks Voreinstellungen sowie Teile der Nutzungs- und Datenschutzbedingungen verstoßen gegen das deutsche Datenschutzrecht. Weiterlesen

Bundesrat fordert Änderungen bei der Einführung von Smart Meter

In einer Stellungnahme fordert der Bundesrat Nachbesserungen bei der geplanten Einführung von intelligenten Stromzählern („Smart Meter“). Die Bundesregierung beabsichtigt, in den nächsten Jahren bundesweit flächendeckend intelligente Stromzähler einzuführen. Dazu hat das von Sigmar Gabriel geleitete Bundeswirtschaftsministerium kürzlich einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur „Digitalisierung der Energiewende“ veröffentlicht. Weiterlesen

Smart-TV und Datenschutz

Laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen übertragen Smart-TVs des Herstellers Samsung Nutzerdaten ungefragt an Unternehmensserver, sobald das Gerät an das Internet angeschlossen wird. Grund genug, die wichtigsten datenschutzrechtlichen Anforderungen zu beleuchten. Weiterlesen

Facebook: Kopplung von „Like“ an Gewinn zulässig?

Derzeit widmen sich Unternehmen verstärkt Ihren Social Media Aktivitäten, unter anderem auf Facebook. Ein Trend dabei ist die Durchführung von Gewinnspielen auf der Plattform. Da wir aus Datenschutzsicht erhebliche Bedenken bei der grundsätzlichen Verwendung des „Like“-Buttons haben, konzentriert sich dieser Beitrag auf einen wettbewerbsrechtlichen Aspekt. Weiterlesen

Das Impressum ist schuld – Verbraucherzentrale Bundesverband mahnt Google ab

Die vzbv (Verbraucherzentrale Bundesverband) teilte gestern mit, dass sie Google wegen „toter Briefkästen“ abgemahnt hat. Dem Bericht zu Folge bekomme man keine wirkliche Antwort, wenn man die Support-E-Mail-Adresse nutze.

Fragen zu den Google-Diensten verhallen damit im Nirvana des Internets. Man bekomme lediglich eine automatische Antwort mit dem Hinweis, dass eine Antwort nicht möglich sei. Weiterlesen