Podcast
Datenschutz Podcast von Dr. Datenschutz
Seit Jahren bringt Dr. Datenschutz Licht in den Datenschutzdschungel. Jetzt also auch mit einem Podcast. Rechtsanwälte und Datenschutzberater sind die Podcast-Stimmen von Dr. Datenschutz und geben Einblicke in die Datenschutzwelt.
-
60 Back to Boulevard – Launische Bußgelder
Laura und Cornelius nehmen die 60. Folge des Podcast zum Anlass, um den „Boulevard des Datenschutzes“ zu beleben. Dafür gehen sie einer ihrer Lieblingstätigkeiten nach und besprechen skurrile Bußgelder aus Europa. Ganz nach dem Motto: auch wenn sie den Sachverhalt nicht vollständig kennen, machen sie sich ihren eigenen, spekulieren und lachen gemeinsam. Am Rande nehmen sich die beiden den Datenschutz in Arztpraxen vor und es kommt zur Versöhnung zwischen der Cornelius GmbH und Laura. Reinhören
-
59 Viel Lärm ums Löschen
Die Schonfrist ist vorbei – Laura und Cornelius nehmen aktuelle Bußgelder und Gerichtsentscheidungen zum Anlass, um die zahlreichen Fragen zum Löschen zu besprechen. Wie können verantwortliche Stellen den Anforderungen der DSGVO zum Löschen gerecht werden, wenn die Aussagen im Gesetz wenig hilfreich bis schwammig sind? Die beiden suchen Rat in der Cornelius GmbH und finden neue Partner in der IT. Reinhören
-
58 Die Schweiz hat’s erfunden – Neues Datenschutzgesetz
Laura und Cornelius begrüßen Fokko Oldewurtel und befassen sich mit dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz. Die beiden bilden sich weiter. Dabei erklärt Fokko für wen das neue Gesetz gilt und welche Besonderheiten zu beachten sind. Cornelius ist vom Schweizer Pragmatismus begeistert und plant direkt die Expansion der Cornelius GmbH. Um jedoch weiterhin in den Alpen Skifahren zu können, dürfen sie nicht straffällig werden. Bei einem Gesetz, das Querulanten keine Chance gibt, und eigentlich die DSGVO in klug ist, sollte das aber kein Problem sein. Reinhören
-
57 Schrecklicher Verdacht: Betreibt die Schufa Scoring?
Laura und Cornelius reden anlässlich des EuGH-Urteils aus dem Dezember 2023 über die Schufa in all ihren Irrungen und Wirrungen. Ob der EuGH Licht in die Blackbox des Schufa-Scores bringen kann, bleibt fraglich, aber endlich ist eine Entscheidung auch eine Entscheidung. Und bei der Erfüllung der Betroffenenrechte wird die zuständige Aufsichtsbehörde wohl zukünftig genauer hinsehen müssen. Die beiden genießen eine umfängliche Auseinandersetzung und beleuchten die praktischen Auswirkungen des Urteils. Reinhören
-
56 Deutsche Wohnen Saga: Der Tragödie Dritter Teil
Laura und Cornelius schließen das Jahr mit einem EuGH-Knaller! Der Gerichtshof beschäftigte sich mit Vorlagefragen zum Verfahren gegen die Deutschen Wohnen und schafft endlich Klarheit. Die beiden erläutern die Entstehungsgeschichte dieser Saga und greifen die möglichen Folgen für die deutschen Aufsichtsbehörden auf. Strict liability ist Geschichte und es bleibt spannend, wie das Kammergericht Berlin im letzten Akt vorgehen wird. Reinhören
-
55 Datenschutz und Wissenschaft – ziemlich beste Freunde
Prof. Dr. Schwartmann ehrt Laura und Cornelius mit einem Besuch. Wie denkt man die Wissenschaft von der Praxis und schafft so eine Verbindung von Innovation und alltäglichen Datenschutz-Problemen? Die Drei tauschen sich munter zur GDD, der Forschungsstelle für Medienrecht und dem Frustrationspotential in der Politik aus. Herr Schwartmann beschreibt, wie er den Spagat meistert, erlaubt Einblicke in seinen Alltag und wagt einen zukunftsoptimistischen Blick auf die kommenden Jahre. Reinhören
-
54 Die vielen Ecken vom Beschäftigtendatenschutzgesetz
Eigentlich war es anders geplant, aber Cornelius lässt sich die schöne, neue Welt des Beschäftigtendatenschutzes von Laura aka „Erklära“ zusammenfassen. Aufreger für Laura ist das Eckpunktepapier vom BMI und BMAS. Braucht es ein neues Gesetz, warum gerade jetzt und reichen die bereits bestehenden Gesetze nicht? Gemeinsam wägen die beiden die Pros und Cons ab. Wäre es nicht zu schön, wenn BAG und EuGH sich einig wären? Wie Laura immer sagt: Es bleibt spannend! Reinhören
-
53 Der Cornelius GmbH Asset Deal
Laura und Cornelius läuten den Datenschutz-Herbst ein. Cornelius steht 24/7 bereit und Laura träumt nur noch von Datenschutz. Auch wenn es der Cornelius GmbH schon mal besser ging, haben die beiden Spaß dabei, alle Konstellationen des Unternehmenskaufs datenschutzrechtlich durchzuspielen. Auch wenn die Laura GmbH als Retterin herbeieilt, versucht Cornelius, sie doch übers Ohr zu ziehen. In solchen Situationen können nur noch die pragmatischen Stimmen aus der Literatur helfen. Reinhören
-
52 Data Privacy Framework – Freunde auf Zeit?!
Unverhofft kommt oft?! Sogar die Daueroptimistin Laura hat nicht mehr damit gerechnet, aber wie aus Nichts gibt es nun doch einen Angemessenheitsbeschluss für die USA. Cornelius und Laura beschreiben alle möglichen Szenarien und was es nun zu beachten gilt. Wird das Data Privacy Framework den Erwartungen gerecht, was ändert sich und vor allem was ändert sich nicht? Für die Cornelius Inc. geht es jedenfalls endlich wieder bergauf. Und ein milde gestimmter Cornelius sieht auch eine Zukunft für europäische Anbieter. Reinhören
-
51 Pseudonymisierung: viel Lärm um nichts?!
Laura und Cornelius begleichen ihre „Schulden“ aus der letzten Folge und stellen das aktuelle Urteil zur Pseudonymisierung des Gerichts der Union (EuG) vor. Wenn der obsterste Datenschützer aktiv wird, dann soll das was heißen. Der EuG hat sich jedoch wenig beeindruckt gezeigt und verfolgt (fast schon überraschend) eine konsequente Rechtsprechung zur Pseudonymisierung. Die beiden erklären den alten Streit zum relativen und absoluten Personenbezug und warum das EuG-Urteil Relevanz in der Praxis hat. Vielleicht ist es der Sommer-Hitze geschuldet oder dem spannenden Thema – aber am Ende sind Laura und Cornelius wieder einmal harmonisch vereint. Reinhören