Tag: Datenauswertung

Archiv

Amazon bezahlt für Überwachung von Smartphones

Für wenig Geld Daten abgeben. Das ist das neue Angebot, das Amazon einigen seiner Kunden in den USA und Großbritannien dieser Tage macht. Herausgefunden werden soll unter anderem, welche Angebote die Kunden besonders reizt, welche Webseiten und Apps interessant sind und wie lange jemand auf einer Anzeige verharrt. Diese Fragen sind für Konzerne wie Amazon und Co. hoch interessant. Sie sind das digitale Gold für Unternehmen. Weiterlesen

Profiling: Unwirksame Einwilligung führt zu 2 Mio. Euro Bußgeld

Die Einwilligung zur Datenverarbeitung beschäftigt Unternehmen und Datenschützer gleichermaßen. Regelmäßig besteht der Irrglaube, hat man einmal die Unterschrift des Betroffenen, könne damit jede Datenverarbeitung gerechtfertigt werden. Doch dass Einwilligung nicht gleich Einwilligung ist, zeigt die folgende Entscheidung der österreichischen Datenschutzbehörde zu der vom jö Bonus Club genutzten Einwilligungserklärung für das Profiling seiner Teilnehmer. Weiterlesen

LAG Köln: Fristlose Kündigung wegen umfangreicher Privatnutzung

Die Versuchung zur privaten Nutzung des betrieblichen E-Mail-Accounts oder des Internetzugangs während der Arbeitszeit ist für Beschäftigte groß. Ob damit eine vertragswidrige Zweckentfremdung einhergeht, sollten Arbeitgeber durch Regelungen zur IT-Nutzung klarstellen. Denn nicht selten ist die Nutzung von Internet und betrieblicher E-Mail-Account zu privaten Zwecken am Arbeitsplatz auch Gegenstand von arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen. Weiterlesen

Vorgehensweise und Herausforderungen bei der Smartphone Forensik

Das Smartphone ist ein zentraler Alltagsgegenstand auf dem große Datenmengen gespeichert werden und sogar ganze Arbeitsprozesse eines Unternehmens abgewickelt werden können. Da liegt es nahe, dass das Smartphone immer mehr in den Fokus gerät – als Ziel von digitalen Angriffen oder als Mittel zur Umsetzung digitaler Angriffe. Wir erläutern die mögliche Beteiligung eines Smartphones bei digitalen Vorfällen sowie die Vorgehensweise bei der Smartphone Forensik. Weiterlesen

Mögen die besseren Daten die Bundestagswahl gewinnen!

Das Superwahljahr befindet sich im Endspurt. Nach den drei Landtagswahlen im Saarland, Schleswig-Holstein und im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen ist am 24. September Bundestageswahl. Welche Spitzenpolitiker dann noch an der Macht sein werden oder eben nicht, ist wohl nur eine Frage der richtigen Daten. Ein ausführlicher, aber nicht abschließender Blick auf die Frage: Welchen Einfluss hat Big Data auf Wahlen? Weiterlesen

Dynamic Pricing – Wie funktionieren dynamische Preise im Einzelhandel?

Ist Ihnen bereits aufgefallen, dass der Preis für ein Produkt, für welches Sie sich über einen längeren Zeitraum bei einem Onlinehändler interessieren, z.T. kräftig im Preis schwankt. Dies kann natürlich mehrere Ursachen haben, einer davon ist zunehmend ihr bisheriges Beobachtungs- und Kaufverhalten. Dynamische Preise verbreiten sich zunehmend bei Einzelhändlern im Internet, mal als Instrument der Kundenbindung, mal zur Gewinnmaximierung. Ziel dieses Beitrages ist, auf Marktmechanismen im Zeitalter von Big Data hinzuweisen. Weiterlesen

Geplante Datenträgerauswertung im Asylverfahren ist Grundrechtsverstoß

Seit einigen Wochen liegt ein Gesetzesentwurf des Bundesministeriums des Inneren zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vor. Demnach soll es künftig auch den Mitarbeitern des Bundesamtes für Migration und Flüchtlingen (BAMF) möglich sein, Datenträger von Asylsuchenden zum Zwecke der Identitätsfeststellung auszuwerten. Nun hat diese Woche die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Andres Voßhoff in einem Schreiben an den Innenausschuss deutliche Kritik geäußert. Weiterlesen

Google Chrome wertet Verlauf inkl. Passwörter und Downloads aus

Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 2008 hat Chrome – der Web-Browser von Google – einen einzigartigen Siegeszug angetreten. Laut Wikipedia ist er mittlerweile in vielen Ländern der meistverbreitete Browser überhaupt. Diesen Erfolg will Google nun offenbar nutzen und die durch die Benutzung von Chrome entstehenden Informationen verwenden. Die Daten sollen dazu dienen dem Nutzer besser zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Wie ist das datenschutzrechtlich zu bewerten? Weiterlesen

Möglichkeiten von Big Data: Suchmaschine diagnostiziert Krebs

Kaum eine Woche vergeht, in der es keine Meldungen von neuen Spielchen mit großen Datensätzen (Big Data) gibt. Staunen, anerkennendes Nicken und ein mulmiges Gefühl sind Reaktionen, die beim Lesen dieser Meldungen oft nah beieinander liegen. Ein Beispiel aus dem Hause Microsoft und die Zahlen zum Einsatz von Big Data Analysen in deutschen Unternehmen sollen ein Bild der aktuellen Lage vermitteln. Weiterlesen

Eye-Tracking im Einzelhandel: Datenschutzrechtlich erlaubt?

Bislang fällt der Begriff des Eye-Trackings nur im Zusammenhang mit Studien von Marktforschungsinstituten oder Universitäten. Doch dies könnte sich aufgrund technischer Fortschritte bei der Kameratechnik und der dazugehörigen Software bald ändern. Ob ein Einsatz solcher Kameras in Kaufhäusern oder im Einzelhandel überhaupt möglich ist, soll hier näher beleuchtet werden. Weiterlesen