Tag: Datensammlung

Archiv

Amazon bezahlt für Überwachung von Smartphones

Für wenig Geld Daten abgeben. Das ist das neue Angebot, das Amazon einigen seiner Kunden in den USA und Großbritannien dieser Tage macht. Herausgefunden werden soll unter anderem, welche Angebote die Kunden besonders reizt, welche Webseiten und Apps interessant sind und wie lange jemand auf einer Anzeige verharrt. Diese Fragen sind für Konzerne wie Amazon und Co. hoch interessant. Sie sind das digitale Gold für Unternehmen. Weiterlesen

Der feuchte Traum der Stasi

Jedem aufgeklärten Zeitgenossen sollte mittlerweile klar geworden sein, dass sein Smartphone kein ganz unschuldiges Ding ist. Was wir (fast) alle tagtäglich mit uns herumtragen, ist ein Kind der Militärtechnik des 20. Jahrhunderts. Ob GPS, Mikrochips oder Internet – Alles Erfindungen für das US-Militär während des Kalten Krieges. Einst erfunden, um „die Gefahr des Kommunismus“ zu bannen, begleiten sie uns heute treu und stets zu Diensten in der Hosentasche. Sie verbinden uns jederzeit mit Freunden und halten das Wissen der Welt stets griffbereit. Weiterlesen

Dateneigentum: Eine gute Idee?

Daten sind das neue Öl oder der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Solche Vergleiche werden von Politiker bei Reden zur digitalen Zukunft schnell und gerne angestellt. Sie implizieren die Möglichkeit eines „Eigentums an Daten“. Dieser Artikel gibt daher eine Einführung in das Thema „Dateneigentum“ und über das Für und Wider dieser Idee. Weiterlesen

Vorgehensweise und Herausforderungen bei der Smartphone Forensik

Das Smartphone ist ein zentraler Alltagsgegenstand auf dem große Datenmengen gespeichert werden und sogar ganze Arbeitsprozesse eines Unternehmens abgewickelt werden können. Da liegt es nahe, dass das Smartphone immer mehr in den Fokus gerät – als Ziel von digitalen Angriffen oder als Mittel zur Umsetzung digitaler Angriffe. Wir erläutern die mögliche Beteiligung eines Smartphones bei digitalen Vorfällen sowie die Vorgehensweise bei der Smartphone Forensik. Weiterlesen

VG Hannover: „Arbeitsdatei Szenekundige Beamte“ zulässig

Dass es am Rande von Fußballspielen immer wieder zu Ausschreitungen kommt, ist leider traurige Realität. Die Polizeibehörden haben Datenbanken eingerichtet, in denen sie die Daten der nach ihrer Einschätzung gewaltbereiten Fußballfans abspeichern. Die Einrichtung einer dieser Datenbanken, der niedersächsischen „Arbeitsdatei Szenekundige Beamte„, wurde nun vom Verwaltungsgericht Hannover als grundsätzlich zulässig erachtet. Weiterlesen

Der ganz normale Wahnsinn

Dass Unternehmen und Behörden jeden Tag eine unheimliche Menge an Daten über uns sammeln, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Der Grünen-Politiker Malte Spitz hat sich die Mühe gemacht, herauszufinden, welche Datenspuren er im Alltag hinterlässt. Weiterlesen

NSA-Skandal: Strafanzeige gegen Angela Merkel und den Verfassungsschutz

Heute hat die Internationale Liga für Menschenrechte zusammen mit Chaos Computer Club und DigitalCourage beim Generalbundesstaatsanwalt gegen die Regierung – namentlich gegen die Kanzlerin und den Innenminister – und gegen die Chefs von BND, MAD und Verfassungsschutz eine Strafanzeige wegen geheimdienstlicher Massenüberwachung oder Beihilfe dazu erstattet. Weiterlesen

USA: Einreiseverbot für Kritiker oder Ene Mene Mu und Raus bist Du….

Und wieder einmal zeigt sich, welche Folgen das unkontrollierte Zusammenführen von personenbezogenen Daten in den USA haben kann. So wird aus einem überzeugten Bürgerrechtler für die USA offensichtlich sofort ein Staatsfeind. Anders lässt sich der gestern bekannt gewordene Vorfall, den der deutsche Schriftsteller und Preisträger der Leipziger Buchmesse, Ilja Trojanow (u.a.: Der Weltensammler) erleben musste, nicht erklären. Weiterlesen

Data-Mining: „Apple-Nutzer zahlen mehr für Hotelzimmer“

Mit der Schlagzeile „Apple-Nutzer zahlen mehr für Hotelzimmer“ überraschte uns Spiegel Online in dieser Woche. Sollte der bei einer Online-Buchung verwendete Computer tatsächlich die Höhe des Reisepreises bestimmen? So weit geht es dann doch nicht, hier hat sich das Magazin bei der doppeldeutigen Überschrift wieder mal selbst übertroffen. Datenschutzrechtlich interessant ist das Ganze dennoch, ein Verfahren zum Data-Mining bildet nämlich die Grundlage des Artikels. Weiterlesen

Allein die Dosis macht’s…

Der Blog der Zeit trumpfte kürzlich mit der interessanten Überschrift „Die Welt verbessern als Gesellschaftsspiel“ auf und lieferte damit einige interessante Vorschläge. Nämlich etwa, dass man das Datensammeln der Gegenwart für Nützliches in der Zukunft gewinnen könnte und gab dafür einige konkrete Beispiele an… Weiterlesen