Tag: Edward Snowden

Archiv

Wie unsere Bewegungsdaten bei Geheimdiensten landen

Haben Sie nicht manchmal auch das Gefühl, dass Ihr Smartphone alles über Sie weiß? Dass es nicht nur Ihre letzten Einkäufe kennt, sondern auch Ihre geheimen Vorlieben oder Ihre Schwächen? Dann haben Sie Recht! Von uns allen gibt es unzählige Standort- und Bewegungsdaten, so dass dieses kleine Gerät Sie besser kennt als Sie sich selbst und zu jeder Zeit weiß, wo Sie sich gerade befinden. Darüber freuen sich neben der Welt des Marketings auch die Geheimdienste. Weiterlesen

Recht auf Privatsphäre – ein kleiner Hoffnungsschimmer bleibt

Seit dem Volkszählungsurteil im Dezember 1983 haben sich die Ansichten zum Schutz der Privatsphäre in der Bevölkerung um 180 Grad gedreht: Überwachung rund um die Uhr, aber auch soziale Medien haben Hochkonjunktur – George Orwells Vision scheint Realität geworden zu sein. Dieser Beitrag zeigt auf, dass unser aller Recht auf Privatsphäre tagtäglich Gefahren ausgesetzt ist, Hopfen und Malz jedoch noch nicht gänzlich verloren sind. Weiterlesen

Der Soundtrack zum Datenschutz

Auch wenn unser täglicher Umgang mit der Thematik sachlich nüchtern sein sollte – mit Musik (und der richtigen Wiedergabeliste) geht alles besser. Hier finden Sie eine Sammlung von Liedern zu Überwachung und Privatsphäre, quer durch die letzten 50 Jahre. Erstellen Sie sich Ihren eigenen Soundtrack zum Datenschutz. Weiterlesen

AT&T: die Handlanger der Geheimdienste

Im Rahmen der NSA-Affäre haben wir uns schon oft die Fragen gestellt, wie es den Geheimdiensten möglich war, so umfassenden Zugriff auf das Datennetz nehmen zu können. Hier die Antwort: AT&T. Das amerikanische Telekommunikationsunternehmen, in etwa vergleichbar mit der Deutschen Telekom, verschaffte den amerikanischen Geheimdiensten über Jahrzehnte Zugriff auf Milliarden Internet-Kommunikationen und ist damit tief in die Spähaffäre der NSA verstrickt. Weiterlesen

25. Tätigkeitsbericht der Bundesdatenschutzbeauftragten

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Andrea Voßhoff, hat den 25. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz veröffentlicht. Der Bericht umfasst den Zeitraum der Jahre 2013 und 2014. Damit ist dies der erste Bericht nach den Enthüllungen durch Edward Snowden. Deshalb werden auch Themen angesprochen, die ohne die entsprechenden Enthüllungen niemals thematisiert worden wären. Weiterlesen

UN nimmt Resolution an – Mehr Datenschutz, weniger Überwachung

Gestern wurde eine Resolution vom Ausschuss für Menschenrechte angenommen, worin Brasilien und Deutschland sich für mehr Datenschutz und weniger Überwachung in den Vereinten Nationen aussprechen. Bereits im letzten Jahr hat die UN auf deutsch-brasilianische Initiative klargestellt, dass ein einheitlicher Schutz der Menschenrechte sowohl online als auch offline gewährleistet werden muss. Weiterlesen

NSA Totalüberwachung: Der Protest muss auf die Straße

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht neue Enthüllungen über Schnüffeleien der NSA durch Edward Snowden von den Medien veröffentlicht werden. Was allerdings verwundert ist die schleppende – ja fast verhindernde – Aufklärung durch unsere Politiker. Auch die Arbeit des eingesetzten Untersuchungsausschusses wird eher behindert als gefördert. Dies alles macht eher den Anschein als hoffen die Politiker, dass das Interesse der Bürgerinnen und Bürger möglichst rasch versiegt. Weiterlesen

USA verweigern Merkel Auskunft über NSA Spionage

Die parlamentarische Aufarbeitung des NSA Skandals wird sehr zäh werden. Noch immer gibt es keine Reaktion auf schriftliche Anfragen der Bundesregierung seitens der USA.

Auf Anfrage von Linksfraktionsvize Jan Korte musste die Bunderegierung eingestehen, dass die US-Amerikaner bis heute auf keine ihrer drei schriftlichen Anfragen zur NSA-Spähaffäre aus dem Jahr 2013 reagiert haben: „Auf keines dieser Schreiben liegt bisher eine Antwort vor“, teilte die Regierung nun mit. Weiterlesen

Apple OS X Mavericks: Weniger Datenschutz – mehr Big Brother

Seit den Enthüllungen von Edward Snowden im Juni dieses Jahres gibt es wohl keinen Tag, in denen die Presse nicht voll von neuen Spionage-Enthüllungen ist. Und auch der geneigte Betrachter kommt aus dem Staunen gar nicht mehr raus, welche Unternehmen eigentlich alle zum Spielball der amerikanischen Geheimdienste gemacht werden.

Vor diesem Hintergrund schrillen die Alarmglocken, wenn Apple nun mit seinem neuen Betriebssystem sein Möglichstes tut, um an persönliche Daten seiner Nutzer zu gelangen… Weiterlesen

Merkel im Visier der NSA

Die USA haben anscheinend eines der Handys von Bundeskanzlerin Merkel abgehört, so berichtet der Spiegel und die Tagesschau. Es ist doch skurril, wie sich Kanzlerin Merkel nun, da sie möglicherweise  von der Dauerüberwachung durch Prism, Tempora & Co. betroffen ist, verhält und in tiefster Empörung bei Präsident Obama anruft. Plötzlich kann man die Dinge wohl nicht erst analysieren und in Ruhe entscheiden und ist über die Maßen empört. Daran sieht man doch, dass es ihr anscheinend weniger ernst war, wenn Millionen von Bürgern abgehört werden, solange sie selbst nicht betroffen ist. Weiterlesen