Tag: Gefällt-mir-Button

Archiv

Facebook: Kopplung von „Like“ an Gewinn zulässig?

Derzeit widmen sich Unternehmen verstärkt Ihren Social Media Aktivitäten, unter anderem auf Facebook. Ein Trend dabei ist die Durchführung von Gewinnspielen auf der Plattform. Da wir aus Datenschutzsicht erhebliche Bedenken bei der grundsätzlichen Verwendung des „Like“-Buttons haben, konzentriert sich dieser Beitrag auf einen wettbewerbsrechtlichen Aspekt. Weiterlesen

Organspende: Facebook, ich schenke dir mein Herz!

Über Einstellungen in der Timeline von Facebook ist es nun möglich, sichtbar zu machen, ob sich ein Nutzer für die Organspende entschieden hat. Doch ist Facebook dabei nicht allein. Unterstützt wird es von der Stiftung „Fürs Leben“ und möchte damit das Bewusstsein für die Organspende stärken. Auch Frank Walter Steinmeier (SPD) begrüßt diese Möglichkeiten, wie die Welt berichtet. Weiterlesen

Landesregierung Schleswig-Holstein: Facebook, Persönlichkeitsrechte der Bürger, Datenschutz… Is‘ uns doch egal!

Dr. Thilo Weichert ist sicherlich einer der engagiertesten Datenschützer in Deutschland, jemand der das Thema Datenschutz sicherlich mit Inbrunst verkörpert und dessen öffentliche Auftritte und Vorträge immer eine Reise wert sind, auch wenn man manchmal nicht jede seiner Auffassung im Detail teilen mag. Weiterlesen

Eilmeldung: Will Merkel Facebook in Deutschland verbieten?

Dies soll der letzte Artikel zu Facebook sein. Vorerst. Bitte keine Ilse Aigner („Ministerin für Wurst, Käse, Facebook“), die tapfer meine Rechte gegen die irisch-amerikanischen Datenräuber verteidigt, keine Angela Merkel, die per Videobotschaft mehr Transparenz im Datenschutz fordert und sich von ihrem Redenschreiber den inhaltslosen Satz hat aufschreiben lassen: „Das wesentliche Schlagwort heißt aber: Transparenz. Wer sich vor Missbrauch schützen will, muss auf Transparenz pochen. Das heißt, es muss klar sein, wer über wen welche Daten speichert. Und jeder Internetnutzer hat Anspruch darauf, genau dies auch zu erfahren“. Weiterlesen

Skandal: Facebook trackt Surfverhalten auch nach Log-out

Facebook, ja oder nein? Diese Frage dürfte sich inzwischen erledigt haben. Während auf tagesanzeiger.ch bestätigt wird, dass Facebook auch ausgeloggte Mitglieder verfolgt, berichtet auch Zeit Online, dass Facebook E-Mail-Adressen und Telefonnummern auch von Nichtmitgliedern sammelt, wenn Mitglieder ihr Adressbuch bei Facebook speichern. Diese Feststellungen gehen zurück auf den Beitrag des IT-Bloggers Nic Cubrilovic. Weiterlesen

Über zwei Klicks zu mehr Datenschutz beim umstrittenen Facebook „Gefällt-mir-Button“

Die Diskussion über die Art und Weise der Einbettung der umstrittenen „Gefällt-mir-Buttons“ geht in die nächste Runde. Die Fragestellung hat sich dabei jedoch verlagert. Es wird nicht mehr danach gefragt, ob die Einbindung datenschutzrechtlich überhaupt relevant ist oder nicht. Aktuell werden vielmehr neue „technische“ Lösungsmöglichkeiten vorgestellt, die den datenschutzrechtlichen Vorgaben Stand halten sollen – natürlich ohne auf die beliebte „Gefällt-mir-Button“ Funktion zu verzichten. Weiterlesen

Einbindung des Facebook-Like-Button auf Websites illegal – die Einschläge kommen näher

Vor nicht allzu langer Zeit hatten wir über die Pressemitteilung des ULD (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein) berichtet, in welcher das ULD darauf hinwies, dass Fanpages bei Facebook und Social-Plugins wie der „Gefällt mir“-Button auf Webseiten gegen das Telemediengesetz (TMG) und gegen das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bzw. das Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein (LDSG SH) verstoßen, da eine Datenweitergabe von Verkehrs- und Inhaltsdaten in die USA und eine qualifizierte Rückmeldung an den Betreiber hinsichtlich der Nutzung des Angebots, die sog. Reichweitenanalyse erfolgen. Weiterlesen

LG Berlin: Einbindung von Facebooks „Gefällt-mir“ Button ist nicht wettbewerbswidrig

In einem Eilverfahren hat sich das Landgericht Berlin am 14.03.2011 (AZ: 91 O 25/11) als wohl erstes Gericht mit dem „Gefällt-mir“ Button von Facebook befasst. Ausgangspunkt war der Antrag eines Mitbewerbers auf Unterlassung der Einbindung des „Gefällt-mir“ Buttons in einen Online-Shop, mit der Begründung, die fehlende Unterrichtung über Art, Umfang und Zweck der durch Betätigen des Buttons erhobenen perzonenbezogenen Daten stelle einen Wettberwerbsverstoß dar. Weiterlesen