Tag: personalisierte Werbung

Archiv

App-Tracking: Mein Handy hört doch mit oder nicht?

Seit Jahren kursieren Gerüchte, dass unsere Handys uns heimlich zuhören, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Behauptungen? In diesem Artikel beschäftigen wir uns damit, wie App-Tracking technisch die Erfassung und Auswertung unserer Daten ermöglicht und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um sich gegen App-Tracking zu schützen. Weiterlesen

TrustPid: Der BfDI äußert sich zur Werbe-Tracking-Technik

Bereits im letzten Jahr wurde viel über TrustPid diskutiert. Angepriesen wurde es als Tracking mit mehr Kontrolle und Schutz. In Deutschland endete der Testlauf zu TrustPid. Datenschützer äußern Bedenken. Auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) nimmt Stellung zur Werbe-Tracking-Technik. Er veröffentlichte seine Einschätzung Anfang März in Form von FAQs. Weiterlesen

Betroffenenrecht: Verbot automatisierter Entscheidung (Profiling)

In Art. 22 DSGVO ist ein Betroffenenrecht zu finden, welches das Verbot einer ausschließlich automatisierten Entscheidung regelt. Das Profiling dabei ist ein Spezialfall der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, denen sich der Art. 22 DSGVO ebenfalls widmet. Profiling rückt immer wieder im Zusammenhang mit Themen rund ums Marketing in den Fokus der Öffentlichkeit. Der Zweck des Profilings kann verschieden sein, beispielsweise das zielgerichtete Schalten von Direktwerbung. Weiterlesen

NOYB: Beschwerden gegen Cookie-Paywalls

Es gibt Neuigkeiten aus der Welt des Max Schrems. Der Datenschutzaktivist und seine Datenschutz-Organisation noyb (Akronym für „none of your business“) legten vergangene Woche Beschwerde gegen die Cookie-Paywalls von sieben großen Nachrichten-Websites ein. Die Frage, die sich ihnen stellt: Wie freiwillig ist eine Einwilligung, wenn man zahlen muss, um seine Daten zu behalten? Weiterlesen

Zwingt Apples Datenschutz Unternehmen in die Knie?

Apple ist längst kein grüner Apfel mehr. Die Marktmacht des Tech-Giganten bestimmt einen wesentlichen Teil der App- und Technik-Welt. Mit der neuen Anti-Tracking-Datenschutz-Kampagne hat Apple nun die Grenze überschritten: Wirtschaftsverbände haben Beschwerde beim Bundeskartellamt eingelegt. Datenschutz, Apple oder Werbe-Industrie, wer gewinnt das Rennen? Ein Kommentar. Weiterlesen

Spotify: Mit Pauken und Trompeten gegen den Datenschutz

Deine Lieblingssongs, immer und überall – das verspricht der beliebte Musik-Streamingdienst Spotify. Doch Spotify will künftig nicht nur Musik liefern, sondern auch lauschen. Jedes Wort, jedes aufgezeichnete Hintergrundgeräusch bestimmt, welche Playlist uns präsentiert wird. Streamen nach Stimmungslage: Da kann der Datenschutz ein Lied von singen. Ein Kommentar. Weiterlesen

Max-Planck-Studie: Und täglich grüßt das Datenschutz-Paradox

Das Bewusstsein für die Verwendung von personenbezogenen Daten wächst in der Bevölkerung stetig an. Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung unterstreicht diese These, denn 82 % der Deutschen sorgen sich um ihren Datenschutz. Dennoch reagieren die meisten Betroffen nicht oder inkonsequent auf diese Entwicklung im Rahmen ihres persönlichen Nutzungsverhaltens. Weiterlesen

Berliner Datenschutz: Werbung mittels Lobbyliste – Verwarnung!

Wer denkt, Daten aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen dürften beliebig verwendet werden, der wird spätestens jetzt eines Besseren belehrt: Die Berliner Datenschutzbeauftragte hat die Deutsche Gesellschaft für Politikberatung verwarnt, weil diese Daten des öffentlichen Lobbyregisters des Bundestags dazu verwendete, personalisierte Werbe-E-Mails zu versenden. Ist Datenschutz für Lobbyisten gerechtfertigt? Oder hat nicht vielmehr Berlin ein Auge zugedrückt? Weiterlesen

Zahlen und Fakten: Wann wir unsere Daten preisgeben

Es ist kein Geheimnis: Die persönlichen Informationen sind für viele verschiedene Akteure – Betreiber von Online-Diensten, Werbekunden oder Behörden – von großem Interesse und nicht selten sogar die Geschäftsgrundlage für Anbieter digitaler Inhalte und Anwendungen. Dieser Beitrag zeigt, unter welchen Bedingungen deutsche Verbraucher bereit sind ihre persönlichen Daten preiszugeben und was ihnen diese Datenschätze wert sind. Weiterlesen