Tag: PNR

Archiv

Europaparlament stimmt über DSGVO und weitere Richtlinien ab

Die zweite Aprilwoche dieses Jahres steht für das Europäische Parlament im Zeichen des Datenschutzes. So findet heute die lange erwartete Abstimmung über die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) statt. Außerdem wird die Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz und die „Passenger Name Record“ – (PNR) Richtlinie verabschiedet. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Regelungen. Weiterlesen

PNR: umfassende Datensammlung!

Ein US-Journalist hat jetzt – wie schon Max Schrems bei Facebook – von der Zoll- und Grenzschutzbehörde United States Customs and Border Protection (CBP) Einsicht verlangt, welche Daten sie über ihn im Rahmen des so genannten Passenger Name Record (PNR) gespeichert hat. Die Liste, die er schlussendlich erhielt, umfasste 76 Seiten und enthielt neben Informationen über IP-Adressen der genutzten Geräte auch vollständige Kreditkartendaten. Weiterlesen

PRISM auch für Deutschland – Ein Kommentar

Dass Deutschland versucht, den USA nachzueifern, ist tendenziell nicht neu. Und dass Deutschland die USA auch bei Ihrer Datensammelwut eher unterstützt als abhält, ist ebenfalls – spätestens seit PNR  – hinlänglich bekannt.

Da darf es jetzt auch eigentlich nicht wirklich verwundern, dass Deutschland nun auch sein eigenes „PRISM“ haben will… Weiterlesen

PNR: Abkommen zur Weitergabe von Fluggastdaten von EU-Parlament abgesegnet

Das so genannte Fluggastdaten-Abkommen steht schon seit einiger Zeit im Fokus der europäischen Datenschützer. Auch wir berichteten hierüber mehrfach. Das EU-Parlament hat sich jetzt mit recht deutlicher Mehrheit für das umstrittene Abkommen zum Transfer von Flugpassagierdaten ausgesprochen. Wie unter anderem golem meldet, stimmten 406 Abgeordnete für das Abkommen, 226 votierten dagegen und 33 enthielten sich. Weiterlesen

Fluggastdatenabkommen: Immer weniger Datenschutz!

Die USA und der Datenschutz – dass das beides an vielen Stellen nicht zusammenpasst oder zumindest mit unseren europäischen Vorstellungen von Datenschutz nicht im Einklang steht, ist nichts neues. Ein Thema, das Datenschützer auch hierzulande immer wieder beschäftigt, wurde jetzt in einer Studie noch einmal geprüft: Die Übermittlung von Daten europäischer Fluggäste in die USA. Weiterlesen

Suchen, sammeln, speichern – die Vorratsdatenspeicherung der EU

Dass die EU über Datenbanken verfügt, ist nicht neu. Und dass diese recht umfangreich sind, auch nicht. Und natürlich ist auch bekannt, dass diese Datenbanken zur Bekämpfung des Terrorismus in der EU … – ja was eigentlich? Werden die bestehenden Datenbanken tatsächlich für die Terrorismusbekämpfung erhoben, gebraucht und überhaupt hierfür genutzt? Weiterlesen