Tag: Werbezwecke

Archiv

Apple´s ATT: Was es bedeutet, wenn kaum einer Tracking will

Zahlen des US-Analysedienstes Flurry zeigen: Bislang lehnen fast 90 Prozent der Nutzer des neuen iPhone-Betriebssystems iOS 14.5 Drittanbieter-Tracking zu Werbezwecken ab. Wenn sich dies auch in Zukunft bewahrheiten sollte, wären die Auswirkungen der Einführung von Apple´s ATT (App Tracking Transparency) gravierend. Unser Beitrag beschreibt die Handhabung der neuen Anti-Tracking-Funktion und versucht sich an einer Einordnung der Flurry-Zahlen. Weiterlesen

E-Mail-Werbung nach DSGVO und UWG: Was ist erlaubt?

Dieser Beitrag beschreibt, was bei der E-Mail-Werbung nach DSGVO und UWG beachtet werden muss, damit diese erlaubt ist und welche Konsequenzen bei unerlaubter E-Mail-Werbung drohen. Denn unabhängig von den datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Aspekten sind zusätzlich private Unterlassungsansprüche zum Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts vorhanden, die Auswirkungen auf den Streitwert haben. Weiterlesen

Google Chrome wertet Verlauf inkl. Passwörter und Downloads aus

Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 2008 hat Chrome – der Web-Browser von Google – einen einzigartigen Siegeszug angetreten. Laut Wikipedia ist er mittlerweile in vielen Ländern der meistverbreitete Browser überhaupt. Diesen Erfolg will Google nun offenbar nutzen und die durch die Benutzung von Chrome entstehenden Informationen verwenden. Die Daten sollen dazu dienen dem Nutzer besser zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Wie ist das datenschutzrechtlich zu bewerten? Weiterlesen

Europäische Studie zu Big Data und Schutz der Privatsphäre

Das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation hat durch TNS Infratest 8000 Europäer aus acht Ländern kürzlich zum Thema Big Data und Schutz der Privatheit befragen lassen. Nach Angaben der Verfasser ist dies die bisher umfangreichste Studie zu diesen Fragestellungen. Passend zum Europäischen Datenschutztag, der am 28. Januar 2016 gefeiert wird, haben wir uns die Studie näher angeschaut. Solche Befragungen sind immer mit Vorsicht zu genießen und zu hinterfragen. Interessant sind sie allemal, da sie zumindest grob aufzeigen, wo Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten innerhalb Europas liegen. Weiterlesen

Kundendaten: Datenschutzrecht beim Unternehmenskauf

Erst vor kurzem hat das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Verkäufer und Käufer eines Unternehmens wegen eines Verstoßes gegen das Datenschutzrecht ein erhebliches Bußgeld auferlegt. Der Umgang mit den Kundendaten des eingekauften Unternehmens erfolgte nicht datenschutzkonform. Die Nutzung der bestehenden Kundendaten ist für den Käufer nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die vorliegend nicht eingehalten worden. Weiterlesen

Meldedaten: Wie der Staat mit uns Geld macht

In Deutschland sind die Bürger verpflichtet sich bei den zuständigen Bezirksämtern, in der Regel Abteilung Meldeangelegenheiten, an- und abzumelden. Daher verfügt das Meldeamt über zahlreiche Daten seiner Einwohner. Als gutgläubiger Bürger geht man davon aus, dass diese Daten nicht an Werbetreibenden verkauft werden. Weiterlesen

Ende der Schonfrist für Werbetreibende?

Momentan schreiben Unternehmen und Werbetreibende verstärkt ihre Kunden und Interessenten an. Auch eine Vielzahl von Newslettern bittet Kunden oder Interessenten um eine erneute Bestätigung des Abonnements. Der Hintergrund ist das Auslaufen der letzten Übergangsfrist der BDSG II – Novelle. Betroffen sind Änderungen des sog. „Listenprivilegs“ und der Informationspflichten für Werbetreibende (§ 28 BDSG). Weiterlesen