Tag: Apple

Archiv

Status-quo-Bericht der EU zum kommerziellen Tracking

Immer mehr Interessengruppen sind der Ansicht, dass die EU-Datenschutzvorschriften den „datengesteuerten Wohlstand Europas“ gefährden, und fordern eine gezielte Aufweichung der Gesetze. Angesichts der zunehmenden Polarisierung der Debatte legte der Wissenschaftliche Dienst des Europäischen Parlaments (European Parliamentary Research Service) ein Status-quo-Bericht zu den derzeitigen Tracking-Praktiken vor. Der Bericht veranschaulicht, wie führende Internetunternehmen Nutzer über Geräte und Dienste hinweg verfolgen. Weiterlesen

Die iCloud von Apple im Datenschutz-Check

Cloud-Dienste machen standortunabhängiges Arbeiten möglich – überall Zugriff auf alle Daten. Apple bietet seinen Nutzern unter dem Namen „iCloud“ und „iCloud+“ verschiedene Services an, insbesondere zum Backup der auf Apple-Geräten gespeicherten Daten. Wie es dabei um den Datenschutz steht, erfährt man im folgenden Beitrag. Weiterlesen

Apple iPhone: Echter Datenschutz oder nur Marketing?

Seit Jahren betont Apple, wie sehr dem Unternehmen die Privatsphäre seiner Nutzer am Herzen liegt und positioniert sich als Vorreiter in Sachen Datenschutz. Das gute Image treibt auch den iPhone-Verkauf an, denn die vermeintlich hohen Datenschutzstandards sind für viele Nutzer kaufentscheidend. Wir haben uns Apples Werbeversprechen mal ganz genau angeschaut. Wie viel Datenschutz bietet Apple wirklich? Weiterlesen

iMessage: Apples sichere WhatsApp Alternative?

Mit 225 Millionen Euro hat die irische Datenschutzbehörde erst vor Kurzem das zweithöchste Bußgeld in der Geschichte der DSGVO gegenüber WhatsApp verhängt. Infolge regelmäßiger Negativschlagzeilen fürchten Nutzer deshalb um die Sicherheit Ihrer Daten. Immer mehr stellt sich demnach die Frage nach einer datenschutzrechtlich sicheren Alternative zum Instant-Messaging-Dienst von Facebook. In diesem Beitrag betrachten wir, ob Apples Kurznachrichtendienst iMessage eine geeignete datenschutzrechtliche Alternative darstellen kann. Weiterlesen

Apple´s ATT: Was es bedeutet, wenn kaum einer Tracking will

Zahlen des US-Analysedienstes Flurry zeigen: Bislang lehnen fast 90 Prozent der Nutzer des neuen iPhone-Betriebssystems iOS 14.5 Drittanbieter-Tracking zu Werbezwecken ab. Wenn sich dies auch in Zukunft bewahrheiten sollte, wären die Auswirkungen der Einführung von Apple´s ATT (App Tracking Transparency) gravierend. Unser Beitrag beschreibt die Handhabung der neuen Anti-Tracking-Funktion und versucht sich an einer Einordnung der Flurry-Zahlen. Weiterlesen

Zwingt Apples Datenschutz Unternehmen in die Knie?

Apple ist längst kein grüner Apfel mehr. Die Marktmacht des Tech-Giganten bestimmt einen wesentlichen Teil der App- und Technik-Welt. Mit der neuen Anti-Tracking-Datenschutz-Kampagne hat Apple nun die Grenze überschritten: Wirtschaftsverbände haben Beschwerde beim Bundeskartellamt eingelegt. Datenschutz, Apple oder Werbe-Industrie, wer gewinnt das Rennen? Ein Kommentar. Weiterlesen

FaceTime und der Datenschutz

Der in iOS integrierte kostenlose Videotelefoniedienst FaceTime ist weit verbreitet. Doch wie sicher ist der Dienst eigentlich und welche Alternativen gibt es? Eignet er sich als E-Learning-Tool an Schulen oder kann er gar für Konferenzen in Unternehmen eingesetzt werden? Hier lohnt es sich genauer hinzuschauen. Weiterlesen

Clubhouse: Social-Media-Hype und der Datenschutz

Die neue audiobasierte Social-Media-App Clubhouse ist in aller Munde und dominiert seit Kurzem die App Store-Charts der sozialen Netzwerke. Ob Clubhouse jedoch den Schutz der personenbezogenen Daten seiner Nutzer genauso streng nimmt wie den Exklusivzugang, ist allerdings fraglich. Wir werfen einen kritischen Blick auf die App und schauen wie es um ihren Datenschutz bestellt ist. Weiterlesen

Die Corona App – Risiken und Nebenwirkungen

Nach Kontaktbeschränkung, Maskenpflicht und vermehrten Tests soll demnächst eine sogenannte Tracing-App helfen, die Ausbreitung von Corona einzudämmen. Mit deren Entwicklung hat die Bundesregierung jüngst den Softwareriesen SAP und die Telekom beauftragt. Es scheint also beschlossene Sache, dass die App kommt. Auch Apple und Google entwickeln schon Smartphone-Schnittstellen. So stellt Apple mit dem letzten Software Update schon „Corona Funktionen“ im iOS Betriebssystem bereit. Weiterlesen

Das digitale Fitnessstudio – Apps und Wearables auf dem Prüfstand

Die Fitnessstudios sind derzeit in der gesamten Bundesrepublik geschlossen. Dieser nun schon Wochen andauernde Zustand führt unter anderem dazu, dass die Bevölkerung mobile Lösungen sucht, um weiterhin sportlich zu bleiben. Der Trend hin zu Fitness-Apps und Wearables hat sich durch die aktuelle Situation noch einmal deutlich verstärkt. Wir haben uns einmal angeschaut, welche Rolle der Datenschutz dabei spielt. Weiterlesen

App-Tracking: Warum Facebook weiß, was Du nicht weißt

Dass unser Smartphone eine ziemliche Datenschleuder ist, dürfte den meisten von uns bewusst sein. Auch wenn man dahingehende Bedenken nur zu gern ins Hinterstübchen unseres Hirns verbannt. Zu bequem, zu nützlich, zu sehr Gewohnheit sind unsere Mobilgeräte geworden. Was vielen Menschen weniger bewusst sein dürfte, ist die Tatsache, dass wir dadurch Unternehmen wie Facebook zu unserem ständigen Begleiter machen – und zwar auch, wenn wir kein Facebook-Kunde sind. Weiterlesen