Tag: Datenweitergabe

Archiv

E-Commerce und DSGVO – Datentransfer im Onlinehandel

Der Siegeszug des E-Commerce ist nicht mehr aufzuhalten. Die Vorteile für Händler sind offensichtlich: Ein Wegfall teurer Mieten für Verkaufsflächen, für die Instandhaltung des Ladens und nicht zuletzt die bargeldlose Geschäftsabwicklung. Ohne Datentransfer zwischen Händlern und seinen Dienstleistern funktioniert es allerdings nicht. Was gilt es nach DSGVO zu beachten? Weiterlesen

Mieterdaten: Zulässigkeit der Weitergabe an Energieversorger

Bei einem Wohnungswechsel müssen Mieter an diverse Ab- und Ummeldungen denken. Auch die Energieversorger gilt es über den Wohnungswechsel informieren. Es kommt aber immer wieder vor, dass Mieter dieser Meldepflicht – versehentlich oder absichtlich – nicht nachkommen. In diesem Beitrag wird daher erörtert, unter welchen Voraussetzungen der Vermieter Mieterdaten an den Energieversorger mitteilen darf. Weiterlesen

Online-DNA-Tests: Ein wahrer Datenschutz-Albtraum

Gentests sind cool, modern und „fancy“ – was kann da schon passieren? Mal ehrlich: Desoxyribonukleinsäure wirkt auf den ersten Blick ähnlich unspektakulär wie das Datenschutzrecht. Wer sich jedoch die Mühe macht, Online-DNA-Tests einer Datenschutz-Analyse zu unterziehen, der merkt recht schnell: Die dabei festgestellten DSGVO-Verstöße sind ganz schön gruselig. Weiterlesen

DSGVO: Problem bei der Weitergabe von Mieterdaten an Handwerker

Fast jeder musste schon mal beim Vermieter oder der Hausverwaltung einen Mangel melden, z. B. weil die Toilettenspülung nicht mehr funktioniert oder wegen Schimmelbefall. Der Vermieter beseitigt natürlich den Mangel nicht selber, sondern lässt dies durch einen (externen) Fachmann, also einem Handwerker o. Ä., reparieren. Für eine schnelle Terminabsprache übergibt er diesem Fachmann die Telefonnummer des Mieters. Ist diese Datenweitergabe aber datenschutzrechtlich zulässig? Weiterlesen

Dating-Apps und Datenschutz, Safety First!

Ob ein flüchtiges Abenteuer oder die ganz, ganz große Liebe, das Online-Dating Geschäft boomt. 30 % Prozent aller Deutschen nutzen oder haben Online-Dating-Dienste genutzt. Jeder dritte Deutsche füttert somit Online-Dating Anbieter fleißig mit seinen personenbezogenen Daten. Nutzer*innen sind dabei gut beraten, die datenschutzrechtlichen Risiken von Dating-Apps, vorab genauer unter die Lupe zu nehmen. Weiterlesen

Abmahngefahr: WhatsApp-Nutzer müssen Einwilligung der Kontakte einholen

Wer die Weitergabe der Daten von seinen Kontaktpersonen an WhatsApp zulässt, ohne zuvor von seinen Kontaktpersonen aus dem eigenen Telefon-Adressbuch hierfür jeweils eine Erlaubnis eingeholt zu haben, begeht gegenüber diesen Personen eine deliktische Handlung und begibt sich in die Gefahr, von den betroffenen Personen kostenpflichtig abgemahnt zu werden. Weiterlesen

Metro-Konzern: Mit „anonymisierten“ Daten „passgenau“ werben

Der Metro-Konzern will über Saturn und Media Markt anonymisierte Kundendaten sammeln und an die eigens gegründete Retail Media Group (RMG) weitergeben, um Online-Werbekampagnen passgenau auf Verbraucher abzustimmen. Der Konzern bleibt eine Antwort auf die Frage schuldig, wie mit „anonymisierten“ Kundendaten Werbekampagnen „passgenau“ auf den Kunden zugeschnitten werden sollen. Weiterlesen

Kann ich verklagt werden, wenn ich Kontaktdaten an WhatsApp sende?

Nutzer von WhatsApp werden aktuell aufgefordert den neuen Nutzungsbedingungen der App zuzustimmen. Darin sichert der Nutzer zu, zur Weitergabe der Telefonnummern aus dem Adressbuch autorisiert zu sein. In den Kommentaren unseres Blogs und an anderer Stelle herrscht seither Unstimmigkeit darüber, ob den Nutzungsbedingungen zugestimmt werden sollte oder ob man sich mit der Zustimmung gar potentiell einer Klage aussetzt. Weiterlesen