Tag: Funkzellenabfrage

Archiv

AG Dresden: Funkzellenüberwachung tausender Unbeteiligter zulässig

Und wieder einmal kann man nur mit dem Kopf schütteln. Das Amtsgericht Dresden hat die Beschlüsse zur Funkzellenabfrage aus dem Frühjahr 2011 für rechtmäßig erklärt. Bereits nach Bekanntwerden der weitreichenden Überwachung, von der auch unzählige unbescholtene Bürger betroffen waren, hatte es massive Proteste gegen die Ermittlungsmaßnahmen der Behörden gegeben. Weiterlesen

Datenschutz – Jahresrückblick 2012 – Teil 1

Liebe Leser, die letzten Tage im Jahr 2012 sind gezählt und wir dürfen gespannt sein, was das kommende Jahr an Überraschungen und Neuigkeiten aus der Welt des Datenschutzes für uns bereit hält. Wir freuen uns, wenn es uns auch in diesem Jahr gelungen ist, Sie nicht nur fachlich über die nationalen und internationalen Entwicklungen aus dem Bereich Datenschutz zu informieren, sondern auch die ein oder andere datenschutzrechtliche Diskussion angeregt zu haben. Daher möchten wir uns an dieser Stelle nicht nur bei unseren Lesern bedanken, sondern vor allem bei denjenigen unter Ihnen, die durch ihre Kommentarbeiträge die Themen aktiv mitgestaltet haben. Mit unserem Jahresrückblick 2012, heute beginnend mit Teil 1, wollen wir Ihnen noch einmal eine Zusammenfassung der Datenschutz-Highlights präsentieren: Weiterlesen

Update: Dresden: Polizei und Staatsanwaltschaft verstoßen (immer noch?) gegen Recht und Gesetz

Im Juni hatten wir gemeldet, dass die sächsische Polizei während einer Demo im Februar 2011 massenhaft Handydaten – nicht nur der Beteiligten der Demo – speicherte und auswertete. Im September befassten wir uns erneut mit dem Thema: Insgesamt wurde an drei Tagen eine individuelle Funkzellenabfrage durchgeführt, was den Landesbeauftragten für Datenschutz in Sachsen zu einer förmlichen Beanstandung veranlasste. Weiterlesen

Eilmeldung: Will Merkel Facebook in Deutschland verbieten?

Dies soll der letzte Artikel zu Facebook sein. Vorerst. Bitte keine Ilse Aigner („Ministerin für Wurst, Käse, Facebook“), die tapfer meine Rechte gegen die irisch-amerikanischen Datenräuber verteidigt, keine Angela Merkel, die per Videobotschaft mehr Transparenz im Datenschutz fordert und sich von ihrem Redenschreiber den inhaltslosen Satz hat aufschreiben lassen: „Das wesentliche Schlagwort heißt aber: Transparenz. Wer sich vor Missbrauch schützen will, muss auf Transparenz pochen. Das heißt, es muss klar sein, wer über wen welche Daten speichert. Und jeder Internetnutzer hat Anspruch darauf, genau dies auch zu erfahren“. Weiterlesen

Dresden: Polizei und Staatsanwaltschaft verstoßen gegen Recht und Gesetz

Dass sich die Polizei nicht immer an Recht und Ordnung hält und damit auch nicht wirklich an Recht und Gesetz, hat sich in der Vergangenheit bereits an der ein oder anderen Stelle gezeigt. Und auch dass an der anlassunabhängigen Überwachung tausender Demonstranten sowie zufällig Anwesender in Dresden etwas faul gewesen sein muss, war mehr als nur ein schlechtes Bauchgefühl… Weiterlesen