Tag: Komplettüberwachung

Archiv

Asyl für Snowden wäre ein Meilenstein für den Datenschutz und die Bürgerrechte

Natürlich sind es nicht nur die USA, die Aktivitäten im Internet überwachen; auch der deutsche Geheimdienst hat die Möglichkeit, TK-Anbieter wie die Telekom entsprechend anzuzapfen.

Und natürlich ist der unstillbare Informationshunger der Geheimdienste schon lange bekannt, wie beispielsweise der SPIEGEL-Artikel über die NSA aus dem Jahr 1989 deutlich macht. Was also haben uns die Enthüllungen von Edward Snowden gebracht? Weiterlesen

PRISM auch für Deutschland – Ein Kommentar

Dass Deutschland versucht, den USA nachzueifern, ist tendenziell nicht neu. Und dass Deutschland die USA auch bei Ihrer Datensammelwut eher unterstützt als abhält, ist ebenfalls – spätestens seit PNR  – hinlänglich bekannt.

Da darf es jetzt auch eigentlich nicht wirklich verwundern, dass Deutschland nun auch sein eigenes „PRISM“ haben will… Weiterlesen

PRISM: Whistleblower Snowden im Interview

Die Enthüllungen zu dem Spionageprogramm PRISM sorgten vergangene Woche weltweit für Schlagzeilen. Jetzt erhalten diese auch ein Gesicht: ein ehemaliger CIA-Techniker, Edward Snowden, hat sich zu den enthüllten Informationen über das weltweite Internet-Spähprogramm des US-Geheimdienstes bekannt. Weiterlesen

GPS-Überwachung von Fahrzeugen: Telematik-Lösungen im Flottenmanagement häufig verzichtbar

Schon mehrfach haben wir uns im Rahmen dieses Blogs mit dem Thema der Beschäftigtenüberwachung durch den Einsatz von GPS-Systemen befasst. Von den datenschutzrechtlichen Risiken, die der Einsatz einer solchen Technik als Bestandteil einer modernen Telematik-Lösung mit sich bringt, sind nach wie vor hauptsächlich Mitarbeiter der hart umkämpften Logistikbranche betroffen. Weiterlesen

Mehr Sicherheit durch Überwachung oder: Datenschutz ist Täterschutz!

„Datenschutz ist Täterschutz!“ – diese Plattitüde bekommt man fast reflexartig von Staatsanwälten zu hören, wenn man sie mit dem Thema Datenschutz konfrontiert. Versetzt man sich in die Lage eines Staatsanwalts, ist diese Sichtweise auch durchaus nachvollziehbar, weil der Schutz von Informationen bei der Aufklärung von Straftaten nur hinderlich sein kann. Aus diesem weit verbreiteten Sicherheitsdenken heraus findet der Einsatz von neuen und immer mehr Überwachungstechniken breiten Zuspruch (z.B. flächendeckende Videoüberwachung wie in englischen Großstädten). Weiterlesen

Nur Bares ist Wahres – Die Abschaffung von Bargeld birgt Risiken

Egal ob Hotelbuchung, Kinobesuch, Shopping oder Tanken: Der Einsatz von EC- und Kreditkarten als Zahlungsmittel ist heute selbstverständlich. Selbst Minimalbeträge, wie sie beim Kauf und Bahn- und Bustickets anfallen oder beim Bezahlen des Mittagessens in der Kantine, werden häufig mit Geldkarten bezahlt. Da ist es nur naheliegend, sich zu fragen, ob Bargeld als Zahlungsmittel noch zeitgemäß ist. Weiterlesen

Copyright Cops in den USA – Kein Datenschutz beim Download

Während die Deutsche Musik- und Filmindustrie illegale Downloads seit Jahren über das Abmahnungwesen bekämpft, setzen die amerikanischen Kollegen neue Maßstäbe. Nachdem der „Stop Online Piracy Act“  (SOPA) in seiner ursprünglichen Form bekanntlich nicht mehr weiterverfolgt wird, werden in den USA demnächst seitens der Provider alle getätigten Downloads auf illegale Inhalte hin gefiltert. Weiterlesen

Finanzielle Verhältnisse als Kündigungsgrund – KiK missachtet Datenschutz

Dass Mitarbeiter teilweise der Datensammelleidenschaft ihren (potentiellen) Arbeitgeber ausgesetzt sind, hat die Vergangenheit bereits des Öfteren gezeigt: Ob es um unzulässige Fragestellungen bei Einstellungsverfahren, die Komplettüberwachung mittels Videokameras oder die Überprüfung privater Daten ging – alles war vertreten. Der Textildiscounters KiK hat jedoch einen neuen Weg gefunden, seine Mitarbeiter zu überprüfen und durchleuchtet sie gleich komplett: Durch das regelmäßige systematische Einholen von Informationen über die finanziellen Verhältnisse der Mitarbeiter über eine Auskunftei. Natürlich ohne deren Wissen. Weiterlesen