Tag: Privatsphäre

Archiv

Amazon bezahlt für Überwachung von Smartphones

Für wenig Geld Daten abgeben. Das ist das neue Angebot, das Amazon einigen seiner Kunden in den USA und Großbritannien dieser Tage macht. Herausgefunden werden soll unter anderem, welche Angebote die Kunden besonders reizt, welche Webseiten und Apps interessant sind und wie lange jemand auf einer Anzeige verharrt. Diese Fragen sind für Konzerne wie Amazon und Co. hoch interessant. Sie sind das digitale Gold für Unternehmen. Weiterlesen

Fotos der Wohnung: Unzulässiger Eingriff in die Privatsphäre?

Home Sweet Home – Die Wohnung ist der Ort, an dem man sich Zuhause fühlt. Ob man wie YouTube-Stars oder Influencer jede Ecke seiner Wohnung veröffentlichen möchte, liegt grundsätzlich im eigenen Ermessen. Doch was, wenn Dritte ins Spiel kommen und in unterschiedlichsten Situationen Fotos von der Wohnung machen? In diesem Beitrag berichten wir, welche Rechtsvorschriften in welchen Fällen vor unzulässigen Eingriffen in die Privatsphäre schützen können. Weiterlesen

Recht auf Privatsphäre – ein kleiner Hoffnungsschimmer bleibt

Seit dem Volkszählungsurteil im Dezember 1983 haben sich die Ansichten zum Schutz der Privatsphäre in der Bevölkerung um 180 Grad gedreht: Überwachung rund um die Uhr, aber auch soziale Medien haben Hochkonjunktur – George Orwells Vision scheint Realität geworden zu sein. Dieser Beitrag zeigt auf, dass unser aller Recht auf Privatsphäre tagtäglich Gefahren ausgesetzt ist, Hopfen und Malz jedoch noch nicht gänzlich verloren sind. Weiterlesen

Sharenting: Auch Kinder haben das Recht auf Privatsphäre

Mit einem Phänomen unserer Zeit, dem sogenannten „Sharenting“, dürfte sich jeder von uns schon beschäftigt haben. Sicherlich auch diejenigen, welche nur ab und zu ihre Zeit in den vielfältigen sozialen Netzwerken verbringen. Sharenting ist ein Kunstwort aus „Share“ und „Parenting“. Dabei machen Eltern gefühlt pausenlos Fotos von ihren Kindern und verbreiten sie bei Facebook und Co. Was möglicherweise gut gemeint ist, kann für die betroffenen Kinder in Zukunft schwerwiegende Folgen haben. Weiterlesen

Datenschutz und die USA – Der Beginn einer langen Freundschaft?

Datenschutz und die USA – dies ist seit jeher eine eher schwierige Beziehung gewesen. Und das ist sicherlich noch freundlich formuliert. In jüngerer Zeit scheint es nun aber ernsthafte Bestrebungen zu geben, diesen Zustand zu verbessern und die Privatsphäre der Menschen besser zu schützen. Insbesondere die Aussagen von Brad Smith hierzu, derzeit President of Microsoft und dessen Chief Legal Officer, haben kürzlich für Aufsehen gesorgt. Offenbar setzt nach und nach ein Umdenken in den USA ein. Weiterlesen

Datenschutz und Privatsphäre – Umdenken in den USA?

Datenschutz und Privatsphäre und die USA in einem Satz? Dies war bislang in der Tat schwer zu vereinbaren. Zu lang ist die Liste mit kleinen oder auch größeren Datenpannen inzwischen geworden, welche den Transfer von personenbezogenen Daten in Verbindung mit den USA betroffen hat. Man hat zudem den Eindruck gewonnen, dass wir Europäer von den „Big Playern“ im fernen Westen in Sachen Datenschutz eher belächelt worden sind. Nun könnte allerdings ein Umdenken einsetzen. Weiterlesen

Das Individuum als Herr seiner Daten – von der Theorie zur Praxis

Eines der fundamentalen Prinzipien des Datenschutzes ist, dass jeder Einzelne selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten bestimmen soll. In Deutschland ist dieses „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ seit dem sog. Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts ein sich aus dem allg. Persönlichkeitsrecht ergebendes Grundrecht und war Ausgangspunkt der datenschutzrechtlichen Gesetzgebung. Weiterlesen

Smartphone-App Berechtigungen – Erforderlich oder ein Ärgernis?

Für so ziemlich jede Lebenslage gibt es eine (vermeintlich) passende Smartphone-App, die Einsatzmöglichkeiten scheinen nahezu grenzenlos. Zugleich speichern und verarbeiten wir auf dem Smartphone unzählige Daten, welche zum Großteil auch sehr privater Natur sind. Umso erstaunlicher, dass nur wenige Nutzer sich mit den (geforderten) Zugriffsberechtigungen einer App beschäftigen und diese im Einzelfall hinterfragen. Weiterlesen