Tag: Social Media

Archiv

Corporate Influencer und die Verantwortlichkeit im Datenschutz

Viele Unternehmen haben den Nutzen eines Corporate Influencers, oder auch Mitarbeiter-Markenbotschafter genannt, erkannt und setzen solche in ihrem Unternehmen ein. Dabei wird grundsätzlich der private Account eines Arbeitnehmers für den Inhalt des Unternehmens und für dessen Umsatzsteigerung zur Verfügung gestellt. Datenschutzrechtlich stellen sich hier insbesondere Fragen zur Verantwortlichkeit der Verarbeitung, wenn z.B. Betroffenenrechte geltend gemacht werden. Weiterlesen

Data Scraping aus Sicht der DSGVO am Beispiel LinkedIn

Aktuell versucht Microsoft den Datendealer hiQ Labs gerichtlich daran zu hindern, öffentlich abrufbare LinkedIn-Profile abzugrasen, auszuwerten und Erkenntnisse zu verkaufen, das hat das US-Berufungsgericht für den neunten Bundesgerichtsbezirk am Montag entschieden. Das Hauptverfahren folgt noch. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag das Thema Data Scraping aus Sicht der DSGVO analysiert. Weiterlesen

Social Media Marketing: Datenschutz-Risiken für Unternehmen

Für Unternehmen war es noch nie so leicht wie jetzt, potenzielle Kunden zielgerichtet anzuwerben. Die sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, YouTube und TikTok sind von dem üblichen Unternehmensauftritt nicht mehr wegzudenken. Wie können Unternehmen trotz datenschutzrechtlicher Schwierigkeiten diesen lukrativen Werbekanal nutzen? Wir klären Sie auf – über Risiken, Nebenwirkungen und … Datenschutz? Weiterlesen

Clubhouse: Social-Media-Hype und der Datenschutz

Die neue audiobasierte Social-Media-App Clubhouse ist in aller Munde und dominiert seit Kurzem die App Store-Charts der sozialen Netzwerke. Ob Clubhouse jedoch den Schutz der personenbezogenen Daten seiner Nutzer genauso streng nimmt wie den Exklusivzugang, ist allerdings fraglich. Wir werfen einen kritischen Blick auf die App und schauen wie es um ihren Datenschutz bestellt ist. Weiterlesen

LfDI Baden-Württemberg: Abschied von Twitter

Welchen guten Vorsatz für das neue Jahr haben Sie sich vorgenommen? Mehr Sport? Weniger Schokolade? Für den Landesdatenschutzbeauftragten von Baden-Württemberg, Stefan Brink, war es wohl die zukünftige Abstinenz von seinen Twitter-Followern. Zum Jahreswechsel verkündete Herr Brink, dass sein Twitter-Account zum 31.01. gelöscht werde. Über die Gründe und wie die DSGVO generell zu Twitter steht, wird nachfolgend berichtet. Weiterlesen

Social Listening – Was ist datenschutzrechtlich zu beachten?

Das Internet bietet dank sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, XING oder YouTube inzwischen ein enormes Potential zum Meinungsaustausch. Logischerweise haben auch Unternehmen in den letzten Jahren ein Interesse daran entwickelt, ob, was und wie über sie im Netz diskutiert wird. Es liegt daher nahe, automatisiert mittels sog. Social Listening Software zu analysieren, wie sich Nutzer über das Unternehmen äußern – doch ist das datenschutzrechtlich überhaupt zulässig? Weiterlesen

Social Media: Gesetz zum Umgang mit Falschmeldungen geplant

Hasskriminalität und strafbare Falschmeldungen in sozialen Netzwerken – diesen unschönen Auswüchsen der modernen Kommunikationskultur hat die Bundesregierung schon seit längerem den Kampf angesagt. Am gestrigen Dienstag war ein weiteres Teilziel bei der Bekämpfung dieser Form von Internetkriminalität erreicht, Bundesjustizminister Heiko Maas stellte der Öffentlichkeit den Entwurf des „Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken“ vor. Weiterlesen

Your Social Media Fingerprint – Website zeigt aktive Logins

Über den Tag verteilt melden wir uns bei einer Vielzahl von Diensten und Plattformen an. Viele dieser Dienste verfolgen das Nutzerverhalten bei aktivem Login seiten- oder sogar geräteübergreifend und sammeln dabei eine große Menge persönlicher Daten. Die Website Your Social Media Fingerprint überprüft, auf welcher Seite man gerade angemeldet ist und trägt auf diese Weise zum Schutz der eigenen Daten im Internet bei. Weiterlesen

Straftaten und andere Rechtsverletzungen im Netz – Was ist erlaubt?

Den Ärger über den Chef mal eben schnell bei Facebook ausgelassen, einen spannenden Artikel geteilt, als YouTuber oder auf Instagram das Lieblingsprodukt angepriesen, Fotos von Freunden und Bekannten hochgeladen… Die Liste der Möglichkeiten ist lang. Sie fragen sich manchmal auch, ob das alles noch legal ist und was bei offenkundigen Rechtsverstößen anderer getan werden kann? Weiterlesen