Tag: Videokamera

Archiv

Kamera-Attrappe statt Videoüberwachung: Was ist erlaubt?

Achtung Videoüberwachung! Doch am Ende erfolgt keine Aufzeichnung, da es sich um eine Kamera-Attrappe handelt. Unabhängig davon, ob sie real oder unecht sind: Durch den Überwachungsdruck greift eine Kamera in das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Betroffenen ein. Daher erklärt der Beitrag, was zu beachten ist, wenn man Kamera-Attrappen anstatt einer Videoüberwachungsanlage einsetzt. Weiterlesen

Ist die Videoüberwachung von Miets- und Wohnhäusern erlaubt?

Der Einsatz von Videoüberwachungen ist jeher rechtlich immer brisant gewesen – auch schon vor der DSGVO. Insbesondere in Wohnhäusern, wo Verschmutzungen, Vandalismus und Diebstahl zur Tagesordnung gehören, denken Vermieter über die Installation von Videoüberwachungen nach. Dieser Beitrag klärt auf, wie die Rechtsprechung sich zur Videoüberwachung von Mietshäusern positioniert und unter welchen Voraussetzungen diese erlaubt sein kann. Weiterlesen

EDSA zur Videoüberwachung: Sensible Daten und Betroffenenrechte

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat am 10.07.2019 Leitlinien zum datenschutzkonformen Einsatz von Videoüberwachung beschlossen. Der zweite Teil (hier finden Sie Teil 1) unseres Beitrages befasst sich zunächst mit den Ausführungen zur Verarbeitung von sensiblen Daten i.S.d. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, sodann mit Betroffenenrechten und letztlich mit den Statements zur Erfüllung der Informationspflichten beim Einsatz von Videoüberwachungssystemen. Weiterlesen

IP-Kamera: Risiko für Privatsphäre und Sicherheit

Das Smart Home ist in aller Munde. Ob ferngesteuerte Glühbirnen, Heizungsregler oder Rauchmelder – alles soll digitalisiert und erleichtert werden. So nützlich diese Funktionen auch sind, so gefährlich können sie für die Privatsphäre und Sicherheit sein. Dies gilt insbesondere für IP-Kameras (Netzwerkkameras), die es uns jederzeit ermöglichen, von überall auf die Aufnahmen zuzugreifen. Weiterlesen

Urteil: Videoüberwachung in der Apotheke zulässig?

Apotheken sind für Diebe ein durchaus beliebtes Ziel. Dabei haben es diese weniger auf die Kassenbestände als auf Medikamente abgesehen, welche als Drogen missbraucht werden können. Zur Abwehr von Diebstählen setzen eine Reihe von Apothekern auf die Möglichkeit der Videoüberwachung. Allerdings sind an die Zulässigkeit einer Videoüberwachung strenge Anforderungen zu stellen. Nicht jede Überwachung ist rechtlich zulässig. Anschaulich hierzu ist eine aktuelle Entscheidung des Verwaltungsgerichts Saarlouis – Urteil vom 29.1.2016, 1 K 1122/14. Weiterlesen

Eye-Tracking im Einzelhandel: Datenschutzrechtlich erlaubt?

Bislang fällt der Begriff des Eye-Trackings nur im Zusammenhang mit Studien von Marktforschungsinstituten oder Universitäten. Doch dies könnte sich aufgrund technischer Fortschritte bei der Kameratechnik und der dazugehörigen Software bald ändern. Ob ein Einsatz solcher Kameras in Kaufhäusern oder im Einzelhandel überhaupt möglich ist, soll hier näher beleuchtet werden. Weiterlesen