Der europäische Datenschutzbeauftragte (European Data Protection Supervisor – EDPS) informiert auf seiner Website regelmäßig auch über den aktuellen Stand hinsichtlich der Verhandlung zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Nun hat er eine App zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung veröffentlicht, mit der sich die aktuellen Texte vergleichen lassen.
Hintergrund
Inzwischen sind die Verhandlungen soweit gediehen, dass Entwürfe der Verordnung von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union existieren. Hier den Überblick zu behalten und die Unterschiede in den Entwürfen auszumachen kann mitunter eine zeitraubende Angelegenheit sein. Dies dachte sich wohl auch der europäische Datenschutzbeauftragte und brachte eine entsprechende Anwendung für das Smartphone und Tablet raus.
Hier können Sie App laden:
Apple App Store, Google play Store
Umfang der App
Wir haben uns die App einmal unter iOS angesehen. Sie ist sowohl fürs Smartphone, als auch fürs Tablet verfügbar. Die App ermöglicht den direkten Vergleich der Texte. Hierbei kann zwischen den vorliegenden Texten gewählt werden, sodass sich immer zwei Texte gegenüberstellen lassen. Folgende Texte der Verordnung stehen zur Verfügung:
- Europäische Kommission
- Europäisches Parlament
- Rat der Europäischen Union
- Empfehlungen des EDPS
Unterschiede werden entweder farblich oder in Form von durchgestrichenen Textpassagen dargestellt. Es lassen sich Lesezeichen setzen und auch eine Suchfunktion ist vorhanden, um gezielt zur gewünschten Textstelle zu gelangen. Die Suchfunktion speichert den letzten Suchbegriff. Der Speicher wird jedoch gelöscht, wenn die App geschlossen wurde. Besonders sinnvoll ist es, dass sich durch Gedrückthalten einer Textpassage Notizen zu der jeweiligen Norm machen lassen. Leider lassen sich diese Notizen nicht an einer zentralen Stelle einsehen, sodass man sie erst zu Gesicht bekommt, wenn man zu der betreffenden Textstelle scrollt. Hier empfiehlt es sich also gleichzeitig ein Lesezeichen zu setzen.
Zielgruppe
Aus unserer Sicht ist die App eine sehr gute Möglichkeit sich die EU-Datenschutz-Grundverordnung einmal in Ruhe vergleichend anzusehen. Sicher dürfte sie für die zuständigen Mitglieder der Verhandlungsgruppe eine gute Arbeitsgrundlage sein. Ist es doch praktischer als ein Haufen von Dokumenten bei sich zu tragen. Diese Personen sind neben Juristen aus dem Bereich des Europa- bzw. Datenschutzrechts wohl auch in erster Linie die Zielgruppe. Doch letztlich dient die Bereitstellung der App auch der Schaffung von Transparenz.
Den Vergleich (sogar alle drei offiziellen Versionen) gibt es auch hier:
http://www.lda.bayern.de/lda/datenschutzaufsicht/lda_daten/Synopse_DS_GVO_EU_Parlament_BayLDA.pdf
Ich kann nur bestätigen, dass diese App (für iPad) gelungen ist. Schnell zu bedienen, Inhaltsanzeige entsprechend der Selektion sehr gut. So kann ein Vergleich zum Stand bei den einzelnen Institutionen optimal durchgeführt werden. Spannend wird dann das hoffentlich bald erstellte Endergebnis.
Vielen Dank für die Entwicklung dieser App & für ihre Veröffentlichung als .apk :-)
Finde ich hier jetzt die abschließende Version? Wenn ja, sind die Änderungen gekennzeichnet?
Hier finden Sie finale Version der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) übersichtlich aufbereitet:
https://dsgvo-gesetz.de/