Autor: Astrid Ackermann, LL.M.

Astrid Ackermann ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht sowie für Urheber- und Medienrecht, Master of Laws im Medienrecht und Senior Consultant für Datenschutz bei der intersoft consulting services AG. Als Datenschutzbeauftragte berät sie mittelständische Unternehmen in allen Fragen rund das Datenschutzrechtrecht. Vor ihrer Tätigkeit bei intersoft consulting services war Frau Ackermann lange Jahre als selbständige Rechtsanwältin im Bereich des Medien- und IT-Rechts tätig. Sie ist eine gefragte Autorin für mehrere einschlägige Zeitschriften und Online-Magazine, darüber hinaus wird ihr Fachwissen wird auch im Bereich Fachvorträge sehr geschätzt.

Alle Artikel von Astrid Ackermann, LL.M.

Datenschutz im Urlaub

Sommerzeit ist traditionell Reisezeit. Musste man sich vor einigen Jahren noch hauptsächlich Gedanken um die Sicherheit von Gepäck und Wertsachen machen, muss man heute beim Reisen auch den Datenschutz im Blick behalten. Wie Ihre Daten den Urlaub ohne Verluste überstehen, erklären wir Ihnen heute. Weiterlesen

Die Bundesdatenschutzbeauftragte äußert sich zur Terrorabwehr

Am 30. Mai hat die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit, Andrea Voßhoff, den 26. Bericht ihres Hauses vorgestellt und an den Bundestagspräsidenten übergeben. Dabei hat sich die Bundesdatenschutzbeauftragte auch mit den neuen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung auseinandergesetzt. Daneben wurden jedoch auch einige im Rahmen des neuesten Anti-Terror-Paktes der Bundesregierung verabschiedete Gesetze kritisch betrachtet. Diese wollen wir Ihnen nachfolgend vorstellen. Weiterlesen

Social Media: Gesetz zum Umgang mit Falschmeldungen geplant

Hasskriminalität und strafbare Falschmeldungen in sozialen Netzwerken – diesen unschönen Auswüchsen der modernen Kommunikationskultur hat die Bundesregierung schon seit längerem den Kampf angesagt. Am gestrigen Dienstag war ein weiteres Teilziel bei der Bekämpfung dieser Form von Internetkriminalität erreicht, Bundesjustizminister Heiko Maas stellte der Öffentlichkeit den Entwurf des „Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken“ vor. Weiterlesen

Datendiebstahl bei der Wohnungssuche

In Ballungszentren ist bezahlbarer Wohnraum knapp, Vermieter können aus einer großen Menge an Mietinteressenten auswählen. Wer auf Wohnungssuche ist und das Spiel kennt, sucht daher bereits vor der Besichtigung alle Unterlagen zusammen, die er für erheblich hält. Welche Gefahren die Übermittlung dieser Unterlagen an den Makler oder potenziellen Vermieter birgt und wie Sie sich schützen können, zeigen wir Ihnen heute. Weiterlesen

Neues Tracking System Icarus für Tiere könnte auch Menschen verfolgen

Jeden Tag bewegen sich Milliarden von Tieren über die Erde, worüber Wissenschaftler gerne mehr wissen würden. Das Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell hat daher ein Projekt ins Leben gerufen, in dem die Wanderbewegungen und das Verhalten von Tieren mittels des Icarus „Animal Tracking“ System erforscht werden soll. Ein Projekt, das auch in anderen Zusammenhängen interessant sein könnte. Weiterlesen

BGH: Kein Archivprivileg für unzulässige Verdachtsberichterstattung

In Onlinemagazinen und -archiven sind Berichte über Strafverfahren auch noch Jahre nach deren Abschluss abrufbar. Dass das in den meisten Fällen zulässig ist, hat der Bundesgerichtshof (BGH) in mehreren Entscheidungen bestätigt. Eine Ausnahme von dieser Regel hat das Gericht in einer jüngst bekannt gewordenen Entscheidung (BGH, Urteil vom 16. Februar 2016, Az. VI ZR 367/15) für Fälle der von der ersten Veröffentlichung an unzulässigen Verdachtsberichterstattung aufgestellt. Weiterlesen

BSI: Zahl der Angriffe steigt – Jahresbericht zur Lage der IT-Sicherheit

Alle Jahre wieder veröffentlicht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen Jahresbericht. Seit heute Nachmittag ist auch der Bericht für das Jahr 2016 online verfügbar. Ziel dieses Berichts ist es, wie in jedem Jahr, die aktuellen Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit aufzuzeigen. Dabei wird die aktuelle Gefährdungslage in Deutschland beschrieben, es werden Schwachstellen in IT-Systemen bewertet und Angriffsmittel und –methoden aufgezeigt. Weiterlesen