Tag: ELENA

Archiv

Projekt BEA: Erneute Vorratsdatenspeicherung von Mitarbeiterdaten?

ELENA ist Tod, es lebe BEA. Das neue Projekt, maßgeblich von der Agentur für Arbeit betrieben, wird sukzessive zum 2014 eingeführt. Wir hatten an dieser Stelle über den „Tod der Datenkrake“ berichtet. Datenschützer waren erleichtert, hätte doch das Projekt zu einer Vorratsdatenspeicherung von Mitarbeiterdaten geführt. Gleichwohl war schon 2011 ersichtlich, dass die bereits geschaffene technische Infrastruktur nicht ungenutzt bleiben sollte. Weiterlesen

ELENA – Tod einer „Datenkrake“

Nach der gestrigen Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie wird das elektronische Entgeltnachweisverfahren ELENA schnellstmöglich eingestellt. Der Tod dieser „Datenkrake“ kommt den Datenschützern sehr gelegen. Denn im Zusammenhang mit dem ELENA-Verfahren wurde bereits viel orakelt, insbesondere wie denn die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden könnten. Weiterlesen

Datenschutz – Jahresrückblick 2010 – Teil 3

Auch im letzten Drittel dieses Jahres bestimmten diverse datenschutzrechtliche Themen die öffentliche Diskussion. Neben der Schaumschlägerei um Wikileaks und das persönliche Schicksal Julian Assanges gab es neben Datenschutzskandalen bei easycash und der Hamburger Sparkasse diverse weitere spannende Themen. Mit dem letzten Teil unseres Rückblicks auf das Jahr 2010 wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen und alles Gute für 2011. Weiterlesen

Datenschutz – Jahresrückblick 2010 – Teil 1

Liebe Leser, ein ereignisreiches Jahr 2010 neigt sich dem Ende zu und wir wollen gemeinsam mit Ihnen das Jahr Revue passieren lassen. Wir hoffen, Ihnen das Thema Datenschutz mit all seinen Facetten näher gebracht zu haben, ohne aktuelle Entwicklungen und Ereignisse aus den Augen verloren zu haben. Was hat uns und die Öffentlichkeit bewegt? Nach 221 Beiträgen blicken wir nun zurück…. Weiterlesen

Bundesverfassungsgericht stoppt ELENA nicht – zumindest vorerst

Bereits seit Jahresbeginn werden mit  ELENA (elektronischer Entgeltnachweis) im großen Stil Arbeitnehmerdaten bei der Zentralen Speicherstelle gespeichert, was bislang für viel Diskussion gesorgt hat. Nun hat das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 14.09.2010 (Az.: 1 BvR 872/10) einen Eilantrag gegen den umstrittenen elektronischen Entgeltnachweis abgelehnt. Weiterlesen

ELENA – Die „Datenkrake“

Der elektronische Entgeltnachweis, kurz ELENA, wurde im März 2009 eingeführt. Das Projekt soll die Bürokratie eindämmen und Arbeitgeber entlasten. Ab dem 1. Januar sind die Arbeitgeber dazu verpflichtet, regelmäßig Daten aus den monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen elektronisch an die so genannte Zentrale Speicherstelle bei der Deutschen Rentenversicherung in Würzburg zu übermitteln. Weiterlesen