Ende letzten Jahres präsentierte Google beim „Google Analytics Partner Summit“ in Mountain View die für 2013 geplante neue Entwicklungsstufe von Google Analytics: Universal Analytics.
Neue Funktionen des Tracking-Tools sollen u.a. Daten aus Marketingkampagnen, Verkaufstelefonaten und Besuchen von Kunden im Ladengeschäft erfassen, zusammenführen und auswerten. Weitere Details folgen im Laufe des Jahres.
Der Inhalt im Überblick
Universal Analytics = Datenerfassung online und offline
Bisher erfasst Google Analytics nur das Verhalten von Nutzern auf Webseiten und ist damit ein rein webbasierter Dienst. Mit Universal Analytics soll es in Zukunft möglich sein, Daten von verschiedenen Geräten eines Nutzers und auch von Kundenkontakten in der Offline-Welt zusammenzuführen. Neue Kernfeatures sollen sein:
- Erfassung von Nutzerdaten von Smartphones, Tablets, Spielekonsolen oder sonstigen Digitalgeräten
- Erfassung von Daten aus Marketingkampagnen, Verkaufstelefonaten und Besuchen von Kunden im Ladengeschäft
- Verknüpfung dieser Daten mit Daten aus dem Web-Trackung und „Cross-Channel-Analysen“ des gesamten Datenpools
Neuer Tracking Code ohne Cookies
Anders als heute soll das Tracking nicht mehr über Cookies funktionieren, wodurch eine Datenerfassung abseits von Webseiten erst ermöglicht wird. Genauere Informationen über die neue Tracking-Technologie sind noch nicht bekannt, in Blogs finden sich jedoch schon erste Previews zum neuen Tracking Code von Universal Analytics.
Datenschutz bei Universal Analytics
Da eine Verknüpfung der Daten eines Nutzers von verschiedenen Geräten und Kontaktsituationen nur mit einem Personenbezug möglich sein wird, dürfte die Vereinbarkeit mit europäischen Datenschutzrecht fraglich sein. Vermutlich kann sie nur über die Einwilligung jedes Nutzers erreicht werden.
Für eine genauere Bewertung fehlen jedoch noch die Details des zukünftigen Systems. Wer wissen möchte, wie man das heutige Google Analytics datenschutzgerecht verwendet, findet hier bei uns die passende Anleitung: