Vielleicht haben Sie es auch schon gemerkt. Google fragt seine Nutzer – unabhängig davon, ob man ein Google Konto hat oder nicht – seit einiger Zeit nach einer Einwilligung. Dies wird nicht nur durch Datenschützer, sondern auch durch Verbraucherschützer kritisch gesehen.
Der Inhalt im Überblick
Was hat es mit dem Einwilligungsverfahren auf sich?
Google hat unlängst ein Einwilligungsverfahren für die Nutzung seiner Produkte – beispielsweise Google-Suche oder Google Maps – eingeführt. Dies macht sich bei jedem Nutzer durch das Einblenden eines „Hinweises zum Datenschutz“ bemerkbar. Sie werden auf diese Weise gebeten eine Einwilligung zu den Datenschutzbestimmungen des Unternehmens abzugeben. Das bemerkenswerte dabei ist, dass Google diese Einwilligung nicht nur von registrierten sondern auch von nicht registrierten Nutzern verlangt. Auch kann der Nutzer nicht einfach den Hinweis übergehen, sondern ist gezwungen zu reagieren. Ohne Zustimmung funktioniert nämlich beispielweise die Suchmaschine zunächst nicht mehr.
Reaktion auf die Safe Harbor Entscheidung
Google scheint mit der Einführung dieses Einwilligungsverfahrens auf die unlängst ergangene Safe Harbor Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 6. Oktober zu reagieren. Zahlreiche US-Unternehmen, wie auch Google Inc., hatten sich auf das sog. Safe-Harbor-Abkommen gestützt, um das Datenschutzniveau sicherzustellen. Dies wurde vom EuGH nunmehr als unzulässig erachtet.
Einwilligung ok – aber wozu?
Durch das nunmehr eingeführte Verfahren möchte Google für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen. Die Einwilligungserklärungen variieren je nach Umfang der Datenverarbeitung. Die Einwilligung umfasst ca. 11 Seiten und beinhaltet insbesondere eine Einwilligung für die dienstübergreifende Zusammenführung der Daten der Nutzer aus den verschiedenen Diensten, die von Google seit 2012 betrieben wird. Hintergrund ist eine Anordnung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, die diese Praxis rügt.
Die Verbraucherzentrale kritisiert allerdings noch andere Punkte. Beispielsweise werden Nutzerinformationen und das Suchverhalten nicht nur gespeichert, sondern auch an „Partner“ weitergegeben, ohne dass dem Nutzer transparent mitgeteilt wird, wer diese „Partner“ sind. Auch bezüglich der Weitergabe von Daten bleibt Google eher kryptisch:
„Google verarbeitet personenbezogen Daten auf unseren Servern, die sich in zahlreichen Ländern auf der ganzen Welt befinden. Daher verarbeiten wir Ihre personenbezogene Daten gegebenenfalls auf einem Server, der sich außerhalb des Landes befindet, in dem Sie leben.“
Es bleibt also vollkommen unklar, wo Daten nach welchen Vorschriften gespeichert und verarbeitet werden. Fraglich ist auch, ob der Nutzer wiederrufen kann und wie Google sicher stellt, dass seine Daten nicht weiterverwendet werden.
Carola Elbrecht vom Verbraucherzentral Bundesverband (vzbv) empfiehlt:
„Man sollte sich die Mühe machen, das zu lesen.“
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit begrüßt in einer aktuellen Stellungnahme die grundsätzliche Bereitschaft von Google sich der Problematik anzunehmen.
Persönliche Entscheidung
Es bleibt eine persönliche Entscheidung, ob man als privater Nutzer die Einwilligung erteilen möchte. Es gibt zahlreiche alternative Suchmaschinen, wie etwa Ixquick, DuckDuckGo, MetaGer, Startpage oder Qwant, die Sie nutzen können.
Sollten Unternehmen Ihre Mitarbeiter auf die Einwilligung von Google hinweisen wollen, empfiehlt es sich auch hier die alternativen Suchmaschinen zu erwähnen.
Auch gut:
https://search.disconnect.me
DuckDuckGo nutze ich erst seit dem ich ein iPad habe, es ist wirklich eine gute Alternative. Google, und wie sie alle heißen sind groß und haben die Macht, nehmt Altrnativen und lässt die ‚großen‘ nicht zu groß werden.
Wie kann man die Einwilligung wieder zurücknehmen?
Leider haben wir zur Frage, ob und wie der Nutzer widerrufen kann, noch keine weiteren Informationen erhalten. Das Einwilligungsformular enthält unserer Kenntnis nach weder einen Hinweis auf das Widerrufsrecht noch eine Kontaktadresse diesbezüglich. Grundsätzlich bleibt Ihnen daher nichts anderes übrig als sich direkt mit Google über das Kontaktformular in Verbindung zu setzen.
Was ist mit Youtube? Dort wird man nun auch gezwungen – gehört wohl auch google – dafür gibt es keine Alternative… So ein Machtmissbrauch, einfach ungeheuerlich!
„Google“ (und Konsorten) sind heute leider allgegenwärtig und wollen nur unser Bestes, mämlich unsere Daten und indirekt natürlich unser Geld, bzw. das Geld das sie für unsere oder mit unseren Daten verdienen, und nur darum geht es!
Das „Google“ & Co. (und Windows!!) zudem offenbar noch Verbindungen zu den undurchsichtigen und höchst zwielichtigen US-Geheimdiensten pflegt, ist ein weiteres Kriterium diese (sogenannten) „Dienste“ NICHT !! zu nutzen, was aber leider immer unmöglicher wird, weil sich solche „Dienste“ immer mehr zu einer riesen Datenkrake zusammenschließen oder gegenseitig aufkaufen!
Kann die Einblendung von Google ausgblendet werden?
Das nervt echt.
mfg
Fleckboo 16.1.16
Kann man Meta-Schmaschinen auch für Android-Tv (Phillips) verwenden?
Statt Google selbst aufzurufen, schiebt man das Portal http://www.startpage.com dazwischen.
In gewisser Weise wird Google dadurch (ohne die Anzeige des nervigen Splash-Screns) „angezapft“ und zeigt die Ergebnisse in der gewohnten Optik.
Google hat von mir keine Zustimmung zur Datenschutzerklärung, damit bin ich vom Netz überwiegend abgeschnitten. Ich habe die Erklärung bearbeitet und alle Einstellung in meinem Sinne geändert – kann abschließend aber nur „Stimme zu“ anklicken — WOZU?? Ich nutze auch das Portal ‚Startpage‘,mit Teilerfolg. Mir fehlen leider Kenntnisse wie Google sich auch hier einklinken und bockieren kann, aber auch bei erfolgreichen Suchen scheinen die Ergebnisse eingeschränkt zu sein.
Es ist deprimierend, zumal ich auch nicht im Stande bin ein Google- und Windowfreies Heimsystem zu errichten.
Gerade ein Windows freies Heimsystem zu betreiben, gehört für Laien wohl zu den schwierigeren Aufgaben. Für solche Fälle empfehlen wir Cryptopartys. Diese finden deutschlandweit in über 30 Städten statt und sind ein guter Treffpunkt, um sich mit Gleichgesinnten über Anonymisierungsdienste und Open-Source Lösungen auszutauschen und von den hilfsbereiten, technisch versierten Teilnehmer zu lernen.
Die Einblendung zur Einwilligung erscheint bei mir im wöchentlichen Abstand. Das Ärgerliche an der Sache ist, das die Voreinstellungen jedesmal alles akzeptieren und meine bisherigen Einstellungen verloren sind. Das ist schlichtweg Betrug und Google hofft offensichtlich das ich mein Zustimmungsverhalten ändere und ihnen meine Daten preisgebe.
Ich hatte was gesucht und beim Suchergebnis schob sich ein Screen rein, der mir eine Einwilligung abpressen wollte. Natürlich eine strohdumme Technik, die ihre Schubladen hat und in diesem Falle die Option „Weiter, aber ohne Einwilligung“ nicht kennen will.
So fand ich diesen Beitrag.
Es ist eine Unverschämtheit, Leuten ein Einverständnis abzupressen.