Im Rahmen einer Studie zum Thema Datenschutz in Online-Shops kam das Karlsruher Institut für Technologie zu einem ernüchternden Ergebnis: Rund 95 % der untersuchten Online-Shops verstoßen demnach gegen datenschutzrechtliche Vorgaben!
Moritz Karg vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) stellt insoweit zu Recht fest:
„Es herrscht ziemlich viel Wildwuchs“, denn „wenn man einen Versandhaus-Katalog durchblättert, kriegt das in der Regel niemand mit. Beim Besuch eines Online-Shops hingegen wird bereits der Vorgang des Durchstöberns erfasst.“
Webseiten sind durch den Einsatz von sog. Cookies (dt: Kekse) z.B. in der Lage zu protokollieren, welche Artikel sich ein Nutzer bevorzugt anschaut um selbst entsprechende Artikel unter der Rubrik „Folgende Artikel könnten Sie interessieren“ anzubieten.
Um der systematischen Erstellung umfassender Nutzerprofile entgegenzuwirken, sollte der eingesetzte Internetbrowser so eingestellt werden, dass Cookies nach jeder Internet-Sitzung automatisch gelöscht werden. Die Löschung gespeicherter Cookies hat auch weitere Vorteile. So ist die Überraschung z.B. dahin, wenn bei einem gemeinsam genutzten PC der Partner oder die Partnerin unter „Sie haben angesehen“ bereits Hinweise auf das kommende Geburtstagsgeschenk erhält. Sofern man sich zum Kauf entschließt, ist bei der Erstellung eines Kundenkontos (sofern erforderlich) stets darauf zu achten, dass man nur solche Daten mitteilt, die für die Kaufabwicklung zwingend erforderlich sind. Darüber hinaus sollten keine weiteren Daten angegeben werden.