Autor: Marcus Kirsch, M.B.L., M.Sc.

Marcus Kirsch ist Rechtsanwalt, Master of Science in Digitaler Forensik, Master of Business Law in Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen und im Bereich Datenschutz und Compliance für die themenrelevante Fachbranche ein sehr gefragter Autor. Darüber hinaus publiziert er eigene Bücher zum Beispiel den Titel „Datenschutz in Unternehmen“ und ist Co-Autor weiterer Werke, wie z.B. „Praxishandbuch Compliance – Rechtsmanagement im Unternehmen“. Als externer Datenschutzbeauftragter und anerkannter Datenschutz-Auditor ist er Experte für Datenschutz und IT. Zuvor war er lange Jahre als Rechtsanwalt im Bereich IT- und Wirtschaftsrecht tätig und kann einschlägige Erfahrung vorweisen. Herr Kirsch ist zudem Fachanwalt für IT-Recht, ein durch die Global Information Assurance Certification (GIAC) zertifizierter Forensic Examiner (GCFE) und Forensic Analyst (GCFA) Network Forensic Analyst (GNFA) sowie ein durch die ISACA Certified Information Systems Auditor (CISA).

Alle Artikel von Marcus Kirsch, M.B.L., M.Sc.

Datenschutzkonforme Verschlüsselung ist nicht nur Anwalts Liebling

Die Kommunikation via E-Mail ist eine tolle Sache. Preisgünstig, schnell und die Antwort nebst Anlagen direkt auf dem eigenen PC. Viele Unternehmen sind sich in der Praxis allerdings nicht darüber im Klaren, dass eine einfache E-Mail von der Vertraulichkeit her mit einer Postkarte vergleichbar ist. Sensible Informationen sollte man daher nicht ohne weiteres mit einer E-Mail verschicken. Weiterlesen

Ist das Einbinden fremdgehosteter Bilder auf der eigenen Website datenschutzkonform? JA!

Gestern hatten wir über die derzeitigen Entwicklungen rund um Facebook berichtet und Kritik daran geäußert, dass es beim Thema Datenschutz eine Reihe von Hausaufgaben auf Seiten des Staates gibt, die die staatliche Kritik an Facebook zwar als berechtigt, angesichts der eigenen Probleme allerdings als etwas scheinheilig erscheinen lassen. Weiterlesen

Nutzen und Risiken sozialer Netzwerke für Unternehmen

Soziale Netzwerke erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit. So wuchs allein Google+ binnen weniger Wochen auf über 20 Mio. Mitglieder und ist damit derzeit das am schnellsten wachsende soziale Netzwerk überhaupt. Da ist es nur eine logische Folge, dass auch Unternehmen diesen Hype zu nutzen versuchen und häufig damit beginnen, einen eigenen Firmenauftritt innerhalb sozialer Netzwerke zu etablieren. Gleichwohl lauern hier eine Reihe von rechtlichen Fallstricken, deren sich auch große Unternehmen häufig kaum bewusst sind. Weiterlesen

Wenn Arbeitnehmer über ihren Arbeitgeber bei Facebook posten

Facebook ist bei Datenschutzthemen als präsentes Negativbeispiel für Datenschutz aus US-Unternehmenssicht kaum mehr wegzudenken. Interessant wird es aber auch, wenn der Arbeitgeber die Aktivitäten seiner Arbeitnehmer auf Facebook beobachtet und das Verhalten seiner Arbeitnehmer zum Anlass nimmt, selbige zu einem persönlichen Gespräch mit der Personalabteilung zu laden, so laut SPIEGEL-ONLINE geschehen bei Daimler. Weiterlesen

Frechheit, mein Kollege der alte Heide verdient mehr als ich!

Zum Monatsende hüpft das Herz eines jeden Arbeitnehmers regelmäßig etwas höher. Endlich ist es soweit, der Mühe Lohn wartet auf eine Überweisung des Arbeitgebers. Der Überweisung des Arbeitgebers geht regelmäßig eine entspechende Gehaltsabrechnung voraus, aus welcher die notwendigen Parameter zur Berechnung und anschließenden Überweisung ersichtlich sind. Was aber, wenn der Arbeitgeber aus Versehen die Gehaltsabrechnungen falsch adressiert und die Empfänger vertauscht? Ein tatsächlicher Fall aus der Praxis zeigt, dass hier mehrere Dinge zu beachten sind. Weiterlesen

Frage des Vorgesetzten: Warum rauchen Sie eigentlich so wenig?

Im Einzelhandel ist es teilweise üblich, Sonderzahlungen an Mitarbeiter im Wege von Einkaufsgutscheinen zur Auszahlungen zu bringen. Da wir nun nicht mehr in den 1980er Jahren leben, sondern (Danke payback!) im Zeitalter der Kundenkarten, gehen auch Unternehmen dazu über, Rabattkarten an ihre Mitarbeiter auszugeben. Nun ist das mit Unternehmen manchmal so eine Sache und mit Kundenrabattkarten erst recht. Denn häufig sind die Motive gar nicht so altruistisch wie man gerne denken würde. Weiterlesen