Tracking-Blocker „Ghostery“ in der Kritik

News

Der Tracking-Blocker Ghostery, ein Add-On des US-amerikanischen Unternehmens Evidon erfreut sich bei datenschutzinteressierten Nutzern großer Beliebtheit. Das Programm zeigt an, welche Tracking-Skripte gerade das Surfverhalten eines Nutzers verfolgen.

Für Unmut sorgt nun, dass das Geschäftsmodell von Evidon auch vorsieht, durch den Einsatz von Ghostery zugleich die Interessen der Werbewirtschaft zu bedienen.

Ein nutzerfreundlicher und leistungsstarker Tracking-Blocker

Ghostery sticht im Vergleich zu anderen Tracking-Blockern positiv heraus, weil es für alle großen Browser installierbar ist und mittlerweile dazu in der Lage ist, über 200 verschiedene Skripte aufzuspüren. Zu jedem aufgespürten Skript kann der Nutzer Zusatz-Informationen abrufen und auch Einsicht in die jeweiligen Quellcodes nehmen. Er kann sogleich die unerwünschten Skripte blockieren lassen und/oder neue Tracker an Ghostery melden. Die Nutzerfreundlichkeit von Ghostery, d.h. die übersichtliche Gestaltung und Bedienung erleichtert dies dem Nutzer.

Wertvolle Informationen für die Werbewirtschaft

Wie die Seite VentureBeat es ausdrückt, ist Evidon allerdings intelligent genug zu erkennen, dass sich mit dem Blocken von Tracking-Cookies allein, kein Geld verdienen lässt. Die Meldungen, die der Nutzer bei Ghostery macht, werden in die Ghostery-Datenbank eingespeist, die dadurch immer auf dem aktuellen Stand über die neuesten Tracker ist.

Die Datenbank soll schon über 1.000 verschiedene Tracking-Programme erfasst haben. Diese Daten soll Evidon nun den betroffenen Werbefirmen andienen wollen. Die Unternehmen haben ein großes Interesse daran zu erfahren, auf welchen Seiten sich ihre Tracking-Code-Teile befinden und welche von den Usern besonders häufig geblockt werden. Die Daten können auch eine wertvolle Grundlage dafür sein, die Performance von Webseiten zu steigern.

Diametral entgegenstehende Interessen

Damit bewegt sich Evidon auf einem schmalen Grad zwischen den sich diametral entgegenstehenden Interessen ihrer Nutzer und ihrer Kunden aus der Werbewirtschaft. Immerhin verspricht Evidon in seien FAQ´s die gesammelten Daten niemals zu Werbezwecken zu verwenden. Für das Datensammeltool „GhostRank“ wird auch immer noch die Zustimmung der Ghostery-Nutzer vorausgesetzt.

intersoft consulting services AG

Als Experten für Datenschutz, IT-Sicherheit und IT-Forensik beraten wir deutschlandweit Unternehmen. Informieren Sie sich hier über unser Leistungsspektrum:

Externer Datenschutzbeauftragter

4 Kommentare zu diesem Beitrag

  1. Pingback: Drei Firefox-Plugins für mehr Datenschutz | axelbreithut

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Die von Ihnen verfassten Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern erst nach Prüfung und Freigabe durch unseren Administrator. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen und unsere Datenschutzerklärung.